Article cover
Materialität

Das Material von Käte Steinitz

Tessa Maillette de Buy Wenniger und Kristina Blaschke-Walther

Aus der Zeitschrift: Rundbrief Fotografie

Online veröffentlicht:

03 Sep 2025

Zusammenfassung

Abstract

Ein kleines Forschungsprojekt in der Abteilung für Fotorestaurierung des Sprengel Museums Hannover widmete sich der Identifizierung und Datierung einer Sammlung von rund 500 Filmnegativen, aufgenommen von der Künstlerin Käte Steinitz (1889–1975). Die Fotografien wurden zunächst visuell untersucht, jedoch war beim überwiegenden Anteil der Negative eine Identifizierung lediglich anhand visueller Merkmale wie Einkerbungen, Randmarkierungen und Zerfallserscheinungen nicht möglich. Deshalb kam die Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie im Transflexions-Modus zum Einsatz. Dabei stellte sich heraus, dass die Sammlung zu 64 % aus Zellulosenitrat- und zu 36 % aus Zelluloseacetatfilm besteht. Die Ergebnisse bestätigen, dass eine ordnungsgemäße Identifizierung von Filmnegativen nur in Verbindung mit entsprechenden Analysegeräten erfolgen kann.

Weitere Artikel in diesem Heft:

Rundbrief Fotografie Hefte

Volume 32 (2025)
Volume 31 (2024)
Volume 30 (2023)
Volume 29 (2022)

Jetzt die Zeitschrift uneingeschränkt lesen

Ähnliche Titel

Sie möchten monatlich über Neuerscheinungen und Veranstaltungen informiert werden?

DKV
EUR
Deutsch

Deutscher Kunstverlag

Genthiner Straße 13

10785 Berlin

+49 (0)30 / 27 90 76 - 0

Neumarkter Straße 28

81673 München

Kontakt für Bestellungen