Kann Spuren von Nitrat enthalten: Eine Bestandsanalyse von Filmen im Bildarchiv der ETH-Bibliothek Zürich mit dem SurveNIR-System

Dirk Andreas Lichtblau und Nicole Graf

Aus der Zeitschrift: Rundbrief Fotografie

Online veröffentlicht:

07 Jul 2022

Teilen

Zusammenfassung

Abstract

Filme, die aus dem selbstentzündlichen Cellulosenitrat (Nitrocellulose) bestehen, stellen bekanntlich eine erhebliche Brandgefahr dar. Es liegt daher auch in der Verantwortung des Bildarchivs der Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, das Risiko durch Cellulosenitratfilme in den Magazinräumen zu minimieren. Voraussetzung für entsprechende Maßnahmen ist die Identifizierung des Anteils an Cellulosenitratfilm pro Bestand. Mit dem SurveNIR-System der Firma Lichtblau e. K. Dresden wurde innerhalb von fünfzehn Monaten das Material von 35 109 Proben identifiziert und der Alterungszustand untersucht. Das entspricht einem Anteil von 1,36 % des geschätzten Gesamtbestandes. Zusammen mit einer visuellen Erfassung typischer Schadensbilder entstand eine objektive und umfangreiche Datenbasis für die Konservierungs- und Erhaltungsmaßnahmen der nächsten zehn Jahre.

Weitere Artikel in diesem Heft:

Rundbrief Fotografie Ausgaben

Volume 30 (2023)
Issue 1 (April 2023)<br/>[N.F. 117]
Volume 29 (2022)
Issue 3-4 (December 2022)<br/>[N.F. 115/116]
Issue 2 (September 2022)<br/>[N.F. 114]
Issue 1 (April 2022)<br/>[N.F. 113]

Jetzt die Zeitschrift uneingeschränkt lesen

Ähnliche Titel

Sie möchten monatlich über Neuerscheinungen und Veranstaltungen informiert werden?

DKV
EUR
Deutsch

Deutscher Kunstverlag

Lützowstraße 33

10785 Berlin

+49 (0)30 / 27 90 76 - 0

Neumarkter Straße 28

81673 München