368 Seiten mit 147 farbigen Abbildungen,
26 x 19.5 cm
Gebunden
Deutsch
In der DDR galt die Kunst der herrschenden Partei als Waffe im Klassenkampf. Das Programm des „Sozialistischen Realismus" war institutionell verankert; die Einhaltung wurde überwacht. Aber die Kunst war älter als der Staat, und [...]
248 Seiten mit 120 s/w Abbildungen, 23 x 30 cm, Hardcover
Deutsch
Lange Zeit galt Genrekunst als Abbild der Wirklichkeit und der Prozess zunehmender Säkularisierung schien die Ursache ihrer Entstehung. Heute herrschen Erklärungen vor, welche die Genrekunst im Sinne gemalter Ethik und [...]
589 Seiten mit 332 s/w und 170 farbigen Abbildungen, 24 x 17 cm, Broschur
Im Italien des 14. und 15. Jahrhunderts avancierte das formmimetische Abzeichnen zu einer zentralen Tätigkeit in den Künstlerwerkstätten. Ökonomisierungsprozesse korrelierten mit einem neuartigen Bedürfnis nach Bildpropaganda, [...]
316 Seiten mit 200 Farbabbildungen,
29,7 x 23 cm, Gebunden
Deutsch
1950 wurde im Deutschen Bundestag, aber auch in der Volkskammer der DDR die obligatorische Beteiligung bildender Künstlerinnen und Künstler bei staatlichen Baumaßnahmen im In- und Ausland beschlossen. In 70 Jahren entstanden [...]
360 Seiten mit 3 s/w und 12 farbigen Abbildungen,
24 x 17 cm, Broschur
Deutsch
Deutscher Expressionismus wurde in Frankreichs wichtigstem Museum für moderne Kunst, dem Pariser Musée national d’art moderne, erst ab den 1960er Jahren gezeigt, mehr als 50 Jahre nach seinem Aufkommen. Dies überrascht [...]
232 Seiten mit 100 Farbabbildungen,
24 x 17 cm, Klappenbroschur
Deutsch
Die Pflanze hatte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Konjunktur als Ideengeberin für die künstlerische Form. In Kunsthochschulen und im Kunstgewerbe kursierten Vorlagenwerke, deren kulturelle Bedeutung innerhalb des [...]
176 Seiten mit 11 Farbabbildungen,
24 x 17 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Deutsch
Die Draperie der Cappella Albertoni (1674/75) wird von der Autorin erstmals als Vorhang - Leitmotiv in Berninis bildhauerischem Œuvre – und vor dem Hintergrund der Gegenreformation und des von Bruno und Galilei ‚geöffneten [...]
436 Seiten mit 83 s/w und 17 farbigen Abbildungen,
24 x 17 cm, Broschur
Deutsch
Die Werke von Valentin Serov (1865-1911) markieren den Beginn moderner russischer Malerei. Er zeigte sie bei den Secessionen in München, Berlin und Wien, in der Weltausstellung und im Salon d’Automne in Paris sowie auf der [...]
144 Seiten mit 140 Farbabbildungen,
29 x 25 cm, gebunden
Deutsch
Mit „klein aber fein" umschrieben Jan und Friederike Baechle selbst ihre Sammlung. Damit treffen sie den Kern ihrer über Jahrzehnte behutsam aufgebauten Sammlung. Im Mittelpunkt des Sammlerinteresses stand das „lange 19. [...]
160 Seiten mit 11 Farbabbildungen,
31 x 24 cm, gebunden
Deutsch
Die sinnlichen und zugleich konzeptuellen Bild-Gebilde des Berliner Malers und Bildhauers Detlef Waschkau erspielen Raum und Zwischenraum zwischen Medien und Materialien. Er jongliert mit Widersprüchen, mit der Härte des Holzes, [...]