Person und Musik Mozarts faszinieren bildende Künstler bis heute. Zum 100-jährigen Jubiläum des Mozartfests Würzburg gehen eine Ausstellung im Martin von Wagner Museum und der begleitende Katalog dieser langen Wirkungsgeschichte [...]
In der Region Waldeck im Nordwesten Hessens hat sich eine einmalige Dichte romanischer Dorf- und Klosterkirchen erhalten. Diesen bislang kaum bekannten Schatz präsentiert der Band in Aufnahmen und Texten, die nicht nur Kenner, [...]
Der belgische Maler und Grafiker James Ensor (1860–1949) nimmt in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts einen besonderen Rang ein. Als „Maler der Masken" kategorisiert, stilisierte er sich selbst als Einzelgänger und [...]
Adolf von Hildebrand gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer in Deutschland um 1900. Sein reiches Schaffen entfaltete sich zwischen der Münchner Prinzregentenzeit und der Italienbegeisterung der Deutsch-Römer. Er befreite die [...]
Ludwig I., der Gründer der Neuen Pinakothek, hat neben seiner Sammlung zeitgenössischer Malerei von Angelika Kauffmann bis Arnold Böcklin auch Skulpturen bedeutender Bildhauer wie Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen angekauft. [...]
Die im Nordflügel des Dresdener Residenzschlosses eingerichtete Dauerausstellung stellt die aus dem Besitz der sächsischen Kurfürsten überlieferten Prunkgewänder der Zeit um 1550 bis 1650 vor. Dieser einzigartige Schatz [...]
Das Buch begleitet durch die im Ostflügel des Dresdener Residenzschlosses eingerichtete Dauerausstellung, die mit fürstlichen Prunkwaffen, Herrscherbildnissen und Textilien aus der Zeit um 1400–1600 die Erlangung und Behauptung [...]
Als »Stille Größe« bezeichnete Winckelmann die Fähigkeit antiker Bildwerke tiefe Leidenschaften zu verkörpern und dennoch ruhig zu verbleiben sowie gemäßigt im Ausdruck. Seine ästhetische Prämisse barg dabei einen ethischen [...]
Denkmälerhandbuch und praktisches Nachschlagewerk für die Reise und den Schreibtisch - übersichtlich gegliedert und mit umfangreichem Karten- und Planmaterial ausgestattet.
Das vom deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio 1905 [...]
Die Beiträge lenken das Augenmerk über den Kirchenbau des 19. Jahrhunderts hinaus auf den in der Forschung bislang kaum beachteten des 18. Jahrhunderts. Frühneuzeitliche Utopien und moderne Dystopien finden ihren Niederschlag in [...]