400 Seiten mit 215 schwarzweißen Abbildungen; 17 x 24 cm, Klappenbroschur
Der Autor untersucht die figürlich bemalten Prozessionsbanner italienischer Bruderschaften von deren Anfängen bis zur Gegenreformation. Anhand erhaltener Objekte und schriftlicher Quellen wird erstmals eine Analyse dieser [...]
576 Seiten mit 195 schwarzweißen und 8 farbigen Abbildungen; 17 x 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Diese profunde Studie untersucht den von Kardinal Giordano Orsini in Rom beauftragten und heute verlorenen Freskenzyklus, an dessen Konzeption bedeutende Zeitgenossen beteiligt waren. Die Autorin gibt neue Einblicke in den etwa [...]
456 Seiten mit 8 Farbtafeln und 220 schwarzweißen Abbildungen; 21 x 28 cm, Leinen
Im vorliegenden Band werden erstmals aus interdisziplinärer Perspektive die Konzepte von Topoi und loci communes auf die Bildkünste und das bildhafte Denken in der italienischen Renaissance übertragen. Die entsprechende Frage [...]
592 Seiten mit 322 schwarzweißen Abbildungen und 8 Farbtafeln; Leinen mit Schutzumschlag
Umfassende monographische Darstellung des Œuvres Domenico Ghirlandaios, dessen künstlerische Tätigkeit über zwei Jahrzehnte mit der Blüte seiner Vaterstadt Florenz unter der Regierung des Lorenzo il Magnifico de’ Medici [...]
288 Seiten mit 27 farbigen und 123 schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur
Die Studie analysiert die kirchenpolitische Instrumentalisierung des Kardinalerzbischofs Carlo Borromeo (1538–1584) und seinen Aufbau zum Heiligen anhand seiner bildlichen Darstellungen. Insbesondere die frühe Bildproduktion vor [...]