293 Seiten mit 20 farbigen und 90 schwarzweißen Abbildungen; 17 x 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Die Medici und zahlreiche der ihnen nahe stehenden Patrizier errichteten im Laufe des 16. Jahrhunderts in ihren Florentiner Stadtpalästen aufwendig ausgestattete Kapellen. Neben ihrer Funktion als Andachtsräume waren sie [...]
316 Seiten mit 6 farbigen und 130 schwarzweißen Abbildungen, 24 x 17 cm, Klappenbroschur
In der Umbruchszeit der Frührenaissance waren auch Heiligen- und Reliquienkult umfassenden Wandlungsprozessen ausgesetzt. Die vorliegende Studie zeigt die veränderten Images und die damit einhergehenden neuartigen [...]
416 Seiten mit 324 schwarzweißen Abbildungen; 21 x 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Der in Mailand beheimatete Orden der Barnabiten war im ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhundert einer der kreativsten Akteure der italienischen Sakralarchitektur, der mit seinen prominenten Kirchenbauten ein breites [...]
296 Seiten mit 168 schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Platzanlagen sind gestaltete Elemente von Städten, die ganz wesentlich deren Erscheinungsbild prägen. Sie schaffen Raum für soziale Interaktion und entziehen sich der hohen Bebauungsdichte. In der westlichen Stadtkultur haben [...]
582 Seiten mit 236 schwarzweißen Abbildungen, 21 x 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Diese Studie analysiert sämtliche religiösen Gemälde Botticellis und rückt deren intellektuelle Fundierung in den Mittelpunkt. Bildkonzeption und Stil Botticellis weisen enge Bezüge zur neuplatonischen Philosophie auf. [...]
524 Seiten mit 222 schwarzweißen Abbildungen und 22 Plänen sowie 4 Klapptafeln; 17 x 24 cm, Klappenbroschur
»Il bel cimitero. Santa Maria Novella in Florenz« bietet eine längst fällige fundierte Analyse zu Architektur und sepulkraler Ausstattung dieses Schlüsselbaus unter Darlegung des breiten Spektrums historischer Rahmenbedingungen. [...]
4 Bände, 2390 Seiten mit 878 Abbildungen, 21 x 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag im Schuber
Signaturen sind ein bisher unerschlossener Quellenkontinent: Titel, Berufstermini und Epitheta, Ruhmesformeln und Verben. Die Studie erschließt erstmals 1200 Signaturen und gibt Einblick in Status und Werkstattorganisation sowie [...]
384 Seiten mit 169 schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover
Gianlorenzo Berninis Vierströmebrunnen auf Piazza Navona und Nicola Salvis Trevibrunnen gehören zu den populärsten Monumenten Roms. Dieser Band kontrastiert ihre Formensprache im Licht von Ortsgeschichte, Politik und [...]
304 Seiten mit 16 farbigen und 88 schwarzweißen Abbildungen; 17 x 24 cm, Klappenbroschur
Die Arbeit untersucht intermediäre Altarbilder der italienischen Frührenaissance, bei denen Skulptur und Malerei miteinander kombiniert werden.
Berühren – die Intensität der Betrachteransprache ist ein zentrales [...]
386 Seiten mit 245 schwarzweißen Abbildungen; 21 x 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Erstmals werden die großen Deckenfresken Roms im profanen Kontext der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts in vergleichender Perspektive auf kollektive Muster hin analysiert. Die Autorin berücksichtigt vor allem zeitgenössische [...]