39 Seiten mit 24 vorwiegend farbigen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Der Taufstein in der Stiftskirche St. Bonifatius in Freckenhorst ist in den Kreisen von Kunsthistorikern und darüber hinaus berühmt. In beinahe allen kunsthistorischen Epochendarstellungen der Romanik nimmt das Werk einen [...]
38 Seiten mit 21 vorwiegend farbigen Abbildungen und 2 Pläne und Skizzen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Im Harzvorland liegt das Klostergut Wöltingerode, eine der umfangreichsten Klosteranlagen Niedersachsens. Dort, wo einst kostbare Buchmalereien entstanden und Pilger ihr Seelenheil fanden, verwaltet die Klosterkammer Hannover [...]
24 Seiten mit 10 farbigen und 2 schwarzweißen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Die markante Silhouette der neugotischen ehemaligen Pfarrkirche St. Josef ragt im Südosten Aachens eindrucksvoll aus dem Stadtbild hervor. Der helle und weite Innenraum wurde durch den Verzicht auf figürliche Elemente und [...]
24 Seiten mit 9 farbigen und 2 schwarzweißen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Die 1930 erbaute monumentale Pfarrkirche St. Fronleichnam des Architekten Rudolf Schwarz dominiert als strenger, weißer Quader mit einem 40 Meter hohen Glockenturm ihre Umgebung im Ostviertel Aachens. Die puristische Ausstattung [...]
32 Seiten mit 52 farbigen und 2 schwarzweißen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
In Erinnerung an Kaiser Karl IV., der im 14. Jahrhundert einen Handelsweg zwischen Nürnberg und Prag angelegt hatte, wurde die 2008 fertig gestellte Autobahntrasse als Verbindung der beiden Städte und als Teil der den Kontinent [...]
30 Seiten mit 11 farbigen und 2 schwarzweißen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Das Zisterzienserkloster Amelungsborn wurde 1135 gegründet, erlangte durch zahlreiche Schenkungen einen beachtlichen Wohlstand und beherbergte in seiner Blütezeit bis ins 16. Jahrhundert 50 Mönche und 90 Konversen. Ab dem 17. [...]
48 Seiten mit 25 farbigen und 4 schwarzweißen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Die evangelische Ulrichskirche, 1457 errichtet, ist dem Langhaus der ehemaligen benediktinischen Stiftskirche und heutige Pfarrkirche St. Ulrich und Afra im Norden angelagert. Die ungewöhnliche Ausrichtung des Saalbaus nach [...]
24 Seiten mit 14 farbigen Abbildungen, 1 Lithographie, 1 Grundriss, 17,2 x 11,6 cm, Broschur
St. Peter in Bacharach ist ein Hauptbeispiel der überaus dekorationsfreudigen Spätphase spätromanischer Architektur am südlichen Niederrhein.
32 Seiten mit 16 farbigen und schwarzweißen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, sowie ein Grundriss, Broschur
Mit dem Namen Gandersheim verbindet sich eine der blühendsten Epochen der deutschen Kaisergeschichte, in der sich Herrscher des liudolfingisch-sächsischen Hauses hier bevorzugt aufhielten. Vom Glanz des ehemaligen freien [...]
24 Seiten mit 13 farbigen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Die erstmals 1124 zu Ehren der heiligen Fides geweihte Kirche der Benediktinerpropstei in Bamberg wurde nach deren Verfall im Spätmittelalter wieder aufgebaut und im 17. Jahrhundert in einen barocken Neubau umgewandelt. Anfang [...]