17,4 x 11,6 cm, Broschur
Die Burg Querfurt gehört zu den größten und ältesten Burgen im mitteldeutschen Raum und ist eine Station der Straße der Romanik. Seit dem 10. Jahrhundert war die Burg zentraler Sitz der Edlen Herren von Querfurt, eines mit den [...]
24 Seiten mit 12 farbigen Abbildungen, 11,6 x 17,4 cm, Broschur
Im Jahr 1717 ließ der Leipziger Kaufmann und Ratsherr Wolfgang Jöcher diese Kirche durch den sächsischen Landbaumeister David Schatz neu errichten. Der sonst sehr schlichte Kirchenbau besticht heute mit einem der schönsten [...]
Als Wahrzeichen der Stadt und des umliegenden Gebietes bestimmt die St.-Marien-Kirche mit ihrem fast 65 Meter hohen Turm das Panorama. Die dreischiffige Hallenkirche der Backsteingotik erlangte ihre größte Bedeutung in der Zeit [...]
24 Seiten mit 10 farbigen Abbildungen und 2 Grundrissen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Anna Wilhelmine, Tochter von Leopold I. von Anhalt-Dessau, entschloss sich 1751 auf ihrem Gut Mosigkau ein Palais für Sommeraufenthalte auf dem Land zu bauen. Statt einem kleinen Palais entstand ein äußerst repräsentatives [...]
24 Seiten mit 14 Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Fürst Leopold III. Friedrich. Franz von Anhalt-Dessau war ab 1758 regierender Fürst bzw. seit 1807 Herzog von Anhalt-Dessau. Gemeinsam mit seinem Freund Friedrich-Wilhelm von Erdmannsdorff, den er schon 1756 kennengelernt hatte, [...]
17,4 x 11,6 cm, Broschur
Das Gut Tegel geriet 1766 durch Heirat mit Marie Elisabeth von Colomb in den Besitz Alexander Georg von Humboldts. Die beiden Söhne des Ehepaares, Wilhelm und Alexander, verbrachten dort ihre Kindheit. Nach dem Tod der Eltern [...]
Developed in the second half of the eighteenth century as the earliest landscaped garden in Central Europe, the garden grounds of Wörlitz are the heart of the Dessau-Wörlitz garden realm. When Prince Leopold Friedrich Franz [...]
24 Seiten mit 12 farbigen Abbildungen und 1 Grundriss, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Das Münster St. Bonifatius ist eine evangelisch-lutherische ehemalige Kloster- und Stiftskirche. Der älteste Teil, der bis in die Zeit der Gründung zurückreicht, ist die Krypta. Sie markiert die Keimzelle des Münsters: eine [...]
28 Seiten mit 19 Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
An der höchsten Stelle Wertheims über dem Main liegt die Jakobskirche Urphar. Die romanische Chorturmkirche erlangte ihr heutiges Aussehen in mehreren Phasen, deren Ursprünge wohl noch vor der ersten Jahrtausendwende liegen. [...]
42 Seiten mit 29 farbigen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Der St. Petri Dom in Bremen ist ein aus Sandstein und Backstein gestalteter Romanischer Kirchenbau, der zwischen dem 11. und dem 13. Jahrhundert über den Fundamenten älterer Vorgängerbauten im Stil der Gotik errichtet wurde. [...]