32 Seiten mit 15 farbigen und 1 schwarzweißen Abbildung, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Die Marienkirche in der Rendsburger Altstadt, zwischen 1287 und 1335 erbaut, ist eine dreischiffige Hallenkirche der norddeutschen Backsteingotik. Ihr hoher Reiz beruht vor allem auf dem Ensemble von Ausstattungsstücken der [...]
24 Seiten mit 15 farbigen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Der erste Vorgängerbau der St. Aegidius Kirche in Wiedenbrück wird um 900 datiert. Die östlichen Teile des heutigen Baus stammen aus dem 13. Jahrhundert, das Hallenlanghaus wurde im 16. Jahrhundert errichtet. Das [...]
32 Seiten mit 12 farbigen und 2 schwarzweißen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Die seit der Reformation als evangelische Pfarrkirche dienende Ulrichskirche in Sangerhausen am südlichen Harzrand gehörte seit dem 12. Jahrhundert als Klosterkirche zu einem Frauenkonvent. Welchem Orden dieses angehörte ist [...]
64 Seiten mit 43 farbigen und 1 schwarzweißen Abbildung, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Eine Burganlage an der Stelle des heutigen Schlosses Gottorf, strategisch günstig gelegen auf einer Insel in der Schlei, wurde erstmals 1161 als Sitz des Schleswiger Bischofs Occo erwähnt. Das Anwesen gelangte 1268 durch Tausch [...]
64 Seiten mit 43 farbigen und 1 schwarzweißen Abbildung, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Eine Burganlage an der Stelle des heutigen Schlosses Gottorf, strategisch günstig gelegen auf einer Insel in der Schlei, wurde erstmals 1161 als Sitz des Schleswiger Bischofs Occo erwähnt. Das Anwesen gelangte 1268 durch Tausch [...]
24 Seiten mit 13 farbigen und 1 schwarzweißen Abbildung, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Am Ufer der Schlei liegt das Kloster St. Johannis, das um 1200 erbaut wurde und mit großen baulichen Änderungen aus dem 15. Jahrhundert als einziges der einst zahlreichen mittelalterlichen Klöster in Schleswig-Holstein bis heute [...]
48 Seiten mit 20 farbigen und 2 schwarzweißen Abbildungen sowie 1 Grundriss, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Der Dom St. Petri zu Schleswig diente als Grabes- und Ruhmesstätte des Dänischen Königshauses und der Gottorfer Herzöge. Sein eleganter Turm, der teleskopartig 112 m in die Höhe aufsteigt, ist ein Geschenk des preußischen Königs [...]
48 Seiten mit 20 farbigen und 2 schwarzweißen Abbildungen sowie 1 Grundriss, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Der Dom St. Petri zu Schleswig diente als Grabes- und Ruhmesstätte des Dänischen Königshauses und der Gottorfer Herzöge. Sein eleganter Turm, der teleskopartig 112 m in die Höhe aufsteigt, ist ein Geschenk des preußischen Königs [...]
48 Seiten mit 20 farbigen und 2 schwarzweißen Abbildungen sowie 1 Grundriss, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Der Dom St. Petri zu Schleswig diente als Grabes- und Ruhmesstätte des Dänischen Königshauses und der Gottorfer Herzöge. Sein eleganter Turm, der teleskopartig 112 m in die Höhe aufsteigt, ist ein Geschenk des preußischen Königs [...]
24 Seiten mit 10 farbigen und 4 schwarweißen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Der achteckige Zentralbau der Seiffener Kapelle wurde 1776 nach Plänen des Architekten Christian Gotthelf Reuther begonnen, der seinen Entwurf nach dem Vorbild der Dresdner Frauenkirche geschaffen hatte. Im Inneren zeugt das [...]