31 Seiten mit 21 teils farbigen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Das Schloss vor Husum – so genannt, weil es zu seiner Erbauungszeit vor der Stadtgrenze lag – war ursprünglich eine Nebenresidenz des herzoglichen Hauses Schleswig Holstein Gottorf und diente im 18. und 19. Jahrhundert als [...]
40 Seiten mit 20 farbigen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Der Lübecker Dom ist der erste große Backsteinkirchbau der Ostsee und mit 130 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen. Heinrich der Löwe spielt in seiner Geschichte eine wichtige Rolle. 1173 legte er den Grundstein für [...]
24 Seiten mit 10 farbigen und 2 schwarzweißen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Mit der Marienkirche in Quickborn schuf der königlich-dänische Hofbaumeister Christian Frederik Hansen seinen ersten Kirchenbau. Nachdem die Quickborner Gemeindekirche zu Beginn des 19. Jahrhundert baufällig geworden war, wurde [...]
17,4 x 11,6 cm, Broschur
Wer dem Ratzeburger Durchgangsverkehr entronnen und auf die Domhalbinsel gelangt ist, findet sich in einer scheinbar anderen Welt wieder. Die Kastanien und Linden des Palmbergs, das ehemalige Schloss der Herzöge von Mecklenburg, [...]
24 Seiten mit 14 farbigen und 1 schwarzweißen Abbildung, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Die Synagoge im schleswig-holsteinischen Rendsburg wurde 1844/45 für die jüdische Gemeinde im barocken Festungsviertel Neuwerk gebaut. In dem Gebäude, das seit 1939 zwischenzeitlich als Fischräucherei genutzt wurde, befindet [...]
32 Seiten mit 15 farbigen und 1 schwarzweißen Abbildung, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Die Marienkirche in der Rendsburger Altstadt, zwischen 1287 und 1335 erbaut, ist eine dreischiffige Hallenkirche der norddeutschen Backsteingotik. Ihr hoher Reiz beruht vor allem auf dem Ensemble von Ausstattungsstücken der [...]
64 Seiten mit 43 farbigen und 1 schwarzweißen Abbildung, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Eine Burganlage an der Stelle des heutigen Schlosses Gottorf, strategisch günstig gelegen auf einer Insel in der Schlei, wurde erstmals 1161 als Sitz des Schleswiger Bischofs Occo erwähnt. Das Anwesen gelangte 1268 durch Tausch [...]
64 Seiten mit 43 farbigen und 1 schwarzweißen Abbildung, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Eine Burganlage an der Stelle des heutigen Schlosses Gottorf, strategisch günstig gelegen auf einer Insel in der Schlei, wurde erstmals 1161 als Sitz des Schleswiger Bischofs Occo erwähnt. Das Anwesen gelangte 1268 durch Tausch [...]
24 Seiten mit 13 farbigen und 1 schwarzweißen Abbildung, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Am Ufer der Schlei liegt das Kloster St. Johannis, das um 1200 erbaut wurde und mit großen baulichen Änderungen aus dem 15. Jahrhundert als einziges der einst zahlreichen mittelalterlichen Klöster in Schleswig-Holstein bis heute [...]
48 Seiten mit 20 farbigen und 2 schwarzweißen Abbildungen sowie 1 Grundriss, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Der Dom St. Petri zu Schleswig diente als Grabes- und Ruhmesstätte des Dänischen Königshauses und der Gottorfer Herzöge. Sein eleganter Turm, der teleskopartig 112 m in die Höhe aufsteigt, ist ein Geschenk des preußischen Königs [...]