40 Seiten mit 17 farbigen und 3 schwarzweißen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Im ältesten erhaltenen Bauwerk Magdeburgs, dem ehemaligen Marienstift »Unser Lieben Frau«, befindet sich heute neben wechselnden Kunstausstellungen vor allem die museale Skulpturensammlung der Stadt Magdeburg mit Werken von der [...]
30 Seiten mit 16 farbigen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Der Merseburger Dom St. Johannes und St. Laurentius zählt aufgrund seiner Ausstattung zu den herausragenden Baudenkmälern an der „Straße der Romanik“. Von der großen mittelalterlichen Bedeutung der einstigen Pfalz- und [...]
48 Seiten mit 31 farbigen Abbildungen und 1 Grundriss, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Der Naumburger Dom St. Peter und St. Paul zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern aus der Zeit des europäischen Hochmittelalters. Mit dem Kreuzgang, dem Domgarten und den umliegenden Kuriengebäuden bildet er eines der [...]
48 Seiten mit 31 farbigen Abbildungen und 1 Grundriss, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Der Naumburger Dom St. Peter und St. Paul zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern aus der Zeit des europäischen Hochmittelalters. Mit dem Kreuzgang, dem Domgarten und den umliegenden Kuriengebäuden bildet er eines der [...]
32 Seiten mit 16 farbigen Abbildungen, 17,4 x 11,6, Broschur
Für die Stadt der Händler und Kaufleute war die Wenzelskirche Symbol ihrer Emanzipation – wie schon die Figur des hl. Wenzels selbst, der bis Anfang des 20. Jahrhunderts noch das Naumburger Wappen schmückte. Der Kleine [...]
32 Seiten mit 12 farbigen und 2 schwarzweißen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Die seit der Reformation als evangelische Pfarrkirche dienende Ulrichskirche in Sangerhausen am südlichen Harzrand gehörte seit dem 12. Jahrhundert als Klosterkirche zu einem Frauenkonvent. Welchem Orden dieses angehörte ist [...]