96 Seiten mit 50 meist farbigen Abbildungen, 16,5 x 24 cm, Klappenbroschur
Der Dom zu Magdeburg ist nicht nur das imposante Wahrzeichen der Stadt, sondern auch die Grabeskirche Kaiser Ottos I. und das älteste gotische Bauwerk Deutschlands. Der Dom verfügt über eine überaus reiche Ausstattung mit [...]
120 Seiten mit 70 farbigen und 10 schwarzweißen Abbildungen; 12 x 20 cm, Broschur;
Merseburgs majestätische Stadtkrone aus Dom und Schloss über dem Fluss bietet eines der bemerkenswertesten Architekturbilder in Deutschland. Mit ihren Kunstschätzen repräsentiert sie über tausend Jahre Geschichte einer alten [...]
16 Seiten mit 10 vorwiegend farbigen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau ließ in den Jahren 1801-1807 das Monument auf dem Wörlitzer Elbwall als Stätte der Erinnerung an seine Vorfahren errichten. Der aus Natursteinen geformte, ruinös anmutende Bau [...]
16 Seiten mit 7 farbigen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Im Nordostteil des Wörlitzer Parks erhebt sich über der Wasserfläche am »Großen Walloch« das Pantheon des Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff. In Gestalt und Lage erinnert es an Beispiele in englischen [...]
17,4 x 11,6 cm, Broschur
Die Schöpfungen des heute zum UNESCO-Welterbe zählenden Gartenreiches Dessau-Wörlitz sind vor allem das Werk zweier Männer - des Landesherrn Leopold III., Fürst von Anhalt-Dessau und seines Architekten, Beraters und Freundes [...]
17,4 x 11,6 cm, Broschur
Das Gotische Haus wurde 1773–1813 nach den Plänen Friedrich Wilhelms von Erdmannsdorff im Dessau-Wörlitzer Park errichtet. Der Bau zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er zwei verschiedene Fassaden hat: Die Front entstand [...]
17,4 x 11,6 cm, Broschur
Die Wörlitzer Anlagen sind heute als frühestes erhaltenes deutsches Werk der Landschaftsgartenkunst europaweit bekannt. Dass sie aber vor über 200 Jahren Bestandteil des ersten, fast 600 Quadratkilometer großen Gartenreiches in [...]
16 Seiten mit 11 farbigen und 2 schwarzweißen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Der wohl kurioseste Bau im Wörlitzer Park ist die Insel Stein mit einer kleinen Nachbildung des Vesuv, einem Amphitheater und der Villa Hamilton, die den Landsitz Sir Hamiltons an der Küste des Posillipo kopiert. Von den [...]
17,4 x 11,6 cm, Broschur
Während der Gründungszeit entstanden im Gartenreich auch zahlreiche Kirchen oder wurden umgebaut und erweitert. So im Umland von Dessau die Kirchen in Waldersee (damaliger Ortsname Jonitz, 1722–1725), Mosigkau (1789), Mildensee [...]
17,4 x 11,6 cm, Broschur
Das Küchen- und Wirtschaftsgebäude hat Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff zwischen 1770 und 1772 parallel zum Bau des Schloss Wörlitz als neue Sommerresidenz für Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau errichtet. [...]