17,4 x 11,6 cm, Broschur
Der erste Sakralbau an der Stelle der heutigen St. Reinoldi-Kirche in Dortmund entstand wohl schon zu Beginn des 9. Jahrhunderts als karolingisches Missionszentrum, bei Grabungen nach dem Zweiten Weltkrieg kam das Fundament der [...]
17,4 x 11,6 cm, Broschur
Der heutige Bau der St. Aldegundiskirche wurde 1449–1514 anstelle der durch Brand zerstörten alten Pfarrkirche errichtet. Nach der Zerstörung Emmerichs im Zweiten Weltkrieg wurde sie weitgehend in den alten Formen [...]
17,4 x 11,6 cm, Broschur
Der heutige Bau der St. Aldegundiskirche wurde 1449–1514 anstelle der durch Brand zerstörten alten Pfarrkirche errichtet. Nach der Zerstörung Emmerichs im Zweiten Weltkrieg wurde sie weitgehend in den alten Formen [...]
40 Seiten mit 18 farbigen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Wo täglich viele tausend Tonnen Kohle gefördert, weiterverarbeitet und verladen wurden, ist seit den 1990er Jahren ein höchst vielseitiger und lebendiger Standort für Kunst, Design und Kreativwirtschaft entstanden. War die noch [...]
24 Seiten mit 13 farbigen und 1 schwarzweißen Abbildung, 3 Grundrisse, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
24 Seiten mit 13 farbigen und 1 schwarzweißen Abbildung, 3 Grundrisse, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
24 Seiten mit 13 farbigen und 1 schwarzweißen Abbildung, 3 Grundrisse, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
23 Seiten mit 9 farbigen Abbildungen und 2 Grundrissen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Die Ursprünge der evangelischen Kirchen St. Kiliani und St. Marien in Höxter gehen bis ins 11. bzw. 13. Jahrhundert zurück. Das zweitürmige Westwerk St. Kilianis – ursprünglich eine romanische Basilika – überragt bis heute die [...]
17,4 x 11,6 cm, Broschur
Die Geschichte des Mindener Doms beginnt Ende des 8. Jahrhunderts mit dem Bau einer schlichten, turmlosen Saalkirche auf dem Domhügel. Dieser Gründungsbau wurde später aufgegeben und durch ein dreischiffiges Langhaus mit [...]
17,4 x 11,6 cm, Broschur
Als Bollwerk und Geschützturm wurde der Zwinger im frühen 16. Jahrhundert errichtet. Später diente er als Zwingburg, Rossmühle, Pulverlager, Gefängnis, Maleratelier, Kulturheim der Hitlerjugend und bis zu seiner Teilzerstörung [...]