39 Seiten mit 18 vorwiegend farbigen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Unter den sechs Heideklöstern, die im Raum zwischen Elbe und Aller als evangelische Konvente bis heute fortbestehen, ist Walsrode das bei weitem älteste. Auf mehr als ein Jahrtausend Geschichte kann das Kloster bereits [...]
38 Seiten mit 21 vorwiegend farbigen Abbildungen und 2 Pläne und Skizzen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Im Harzvorland liegt das Klostergut Wöltingerode, eine der umfangreichsten Klosteranlagen Niedersachsens. Dort, wo einst kostbare Buchmalereien entstanden und Pilger ihr Seelenheil fanden, verwaltet die Klosterkammer Hannover [...]
84 Seiten, 12 x 20 cm, Broschur
Die St. Lamberti-Kirche ist die zentrale Kirche der Stadt und des Landes Oldenburg. Sie stammt aus dem Mittelalter, präsentiert sich dem Betrachter aber heute mit einer neugotischen Fassade und einem klassizistischen Inneren. [...]
72 Seiten mit 61 farbigen und 10 schwarzweißen Abbildungen sowie 2 Grundrissen, 16,5 x 24 cm, Klappenbroschur
Als König Otto I. 955 der adeligen Witwe Helmburgis mit einer noch im Original erhaltenen Urkunde die Gründung des bei Hameln gelegenen Damenstifts Fischbeck bestätigte, konnte keiner der beiden ahnen, dass mehr als 1000 Jahre [...]
80 Seiten mit 39 farbigen und 11 schwarzweißen Abbildungen; 12 x 20 cm, Broschur
Das Bad Gandersheimer Frauenstift, eine der ältesten klösterlichen Gründungen in Niedersachsen, steht im Brennpunkt deutscher Geschichte. Die architektonischen Denkmäler zeugen von der großen Vergangenheit. Im 9. Jahrhundert [...]
30 Seiten mit 11 farbigen und 2 schwarzweißen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Das Zisterzienserkloster Amelungsborn wurde 1135 gegründet, erlangte durch zahlreiche Schenkungen einen beachtlichen Wohlstand und beherbergte in seiner Blütezeit bis ins 16. Jahrhundert 50 Mönche und 90 Konversen. Ab dem 17. [...]
32 Seiten mit 16 farbigen und schwarzweißen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, sowie ein Grundriss, Broschur
Mit dem Namen Gandersheim verbindet sich eine der blühendsten Epochen der deutschen Kaisergeschichte, in der sich Herrscher des liudolfingisch-sächsischen Hauses hier bevorzugt aufhielten. Vom Glanz des ehemaligen freien [...]
15 Seiten mit 6 farbigen und 1 schwarzweißen Abbildung, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Die schlichte und streng romanische Kirche des ehemaligen Nonnenklosters Kemnade liegt an der oberen Weser und steht mit dem nahen Kloster Corvey in enger Verbindung: Wegen der Vergeudung von Klostergütern wurde die regierende [...]
24 Seiten mit 14 farbigen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Einer der bedeutendsten romanischen Bauten im niederdeutschen Raum ist die ehemalige Stiftskirche St. Materniani et St. Nicolai in Bücken. Vom Bremer Erzbischof im 9. Jahrhundert gegründet, war der erste Kirchenbau und auch [...]
24 Seiten mit 9 farbigen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Die Christianisierung des friesischen Küstenraumes erfolgte im 9. Jahrhundert und führte aufgrund des unwegsamen Geländes der Marsch zur Entstehung zahlreicher Kirchen. Die Bartholomäuskirche in Dornum wurde im 13. Jahrhundert [...]