72 Seiten mit 73 farbigen und 4 schwarzweißen Abbildungen; 23,5 x 12,5 cm, Klappenbroschur
A guide to the magnificent summer residence in Schwetzingen, originally a 14th century moated castle, which was enlarged in the 18th century under Prince Elector Carl Theodor and converted into a Rokoko jewel. The palace at the [...]
96 Seiten mit 87 farbigen und 20 schwarzweißen Abbildungen; 23,5 x 12,5 cm, Klappenbroschur;
Dieser Führer Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg präsentiert die Geschichte der Zisterzienserabtei Maulbronn, ihrer Bewohner und ihrer Bauwerke. Maulbronn, die 860 Jahre alte ehemalige Zisterzienserabtei, gilt [...]
96 Seiten mit 87 farbigen und 20 schwarzweißen Abbildungen; 23,5 x 12,5 cm, Klappenbroschur
This guidebook outlines the history of the Cistercian monastery of Maulbronn, its occupants and their buildings. Maulbronn, the former Cistercian monastery, which now has a history of more than 860 years to look back on, is [...]
56 Seiten mit 60 farbigen und 8 schwarzweißen Abbildungen; 23,5 x 12,5 cm, Klappenbroschur;
Nur 80 Jahre dauerte die glanzvolle Zeit des Bruchsaler Schlosses. 1802 gelangte die ab 1722 errichtete Residenz der Fürstbischöfe von Speyer in den Besitz des Landes Baden. Nach 1832 verfiel die Anlage zusehends und wurde erst [...]
48 Seiten mit 46 farbigen und 30 schwarzweißen Abbildungen; 23,5 x 12,5 cm, Klappenbroschur
Der Schlossgarten ist die wichtigste und zentrale Grünanlage Stuttgarts. Eine wechselvolle Geschichte von etwa 500 Jahren führte zu vielen Veränderungen der Größe und Erscheinung dieses Parks, der für das Stadtbild und die [...]
96 Seiten mit 41 farbigen und 20 schwarzweißen Abbildungen und Plänen, 12 x 20 cm, Broschur
Das Buch zum 100-jährigen Jubiläum der Stuttgarter Markuskirche Die Stuttgarter Markuskirche, 1906–08 erbaut, ist der Kirchenbau im Talkessel der Landeshauptstadt, der den Zweiten Weltkrieg am unbeschadetsten überstanden hat. [...]
52 Seiten mit 48 farbigen und 12 schwarzweißen Abbildungen; 23,5 x 12,5 cm, Klappenbroschur
Die Ruine der Hochburg ist eine der größten Badens. Als Burg »Hachberg« wurde sie im 12. Jahrhundert erstmals erwähnt; als Gründer und erste Besitzer kommen die Herren von Hachberg infrage. Seit dem 13. Jahrhundert waren die [...]
40 Seiten mit 19 farbigen und 8 schwarzweißen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Die Südkirche, am Hang oberhalb der Esslinger Pliensau-Vorstadt gelegen, ist sicher das kunsthistorisch interessanteste Bauwerk der Stadt aus dem 20. Jahrhundert. Als städtebauliches Gegenstück zur gotischen Frauenkirche auf der [...]
96 Seiten mit 40 meist farbigen Abbildungen; 12 x 20 cm, Broschur
Stuttgart-Hedelfingen besitzt zwei Kirchenbauten von Format. Aus dem Mittelalter blieb die »Alte Kirche« erhalten. Sie beherbergt kostbare Wandbilder aus dem 13. und späten 15. Jahrhundert; unter anderem einen Zyklus der Zehn [...]
24 Seiten mit 11 farbigen und 2 schwarzweißen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Hoch über dem Murrtal erhebt sich die etwa 1225 bis 1231 erbaute romanische Burg Reichenberg. Sie gehörte nur bis 1297 den Markgrafen von Baden, und wechselte dann oft ihre Besitzer. Besonders dominierend ist zwischen den im 19. [...]