Dieser Band behandelt Messer und Erntegeräte in Mitteleuropa von ihrem ersten Auftreten bis zum 1. Jahrtausend n. Chr. Messer begleiten den Menschen seit der Altsteinzeit und sind im Laufe der Jahrtausende nützliches Werkzeug, [...]
Das Informel war die zentrale künstlerische Innovation in der Kunst der 1950er-Jahre und wirkt bis in die Gegenwart hinein. Seit 2019 existiert am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn die Forschungsstelle Informelle [...]
Am südlichen Ausläufer des Thüringer Waldes erhebt sich Schloss Bertholdsburg inmitten der thüringischen Kleinstadt Schleusingen. Ihren Namen erhielt die eindrucksvolle Renaissanceanlage nach Berthold VII., dem bedeutendsten [...]
Emil Orlik (1870–1932) war Maler, Grafiker, Fotograf, Exlibris-Künstler, Medailleur und Kunsthandwerker: ein Allround Talent. Entscheidend für seine künstlerische Entwicklung wurde eine Reise nach Japan 1900/01, wo er bei [...]
Johann Wolfgang von Goethe ist ernst zu nehmen, wenn er sich einen „Plastiker“ nennt. Er modellierte selbst. Als Denkmalsentwerfer, Berater von Johann Gottfried Schadow, Christian Friedrich Tieck und Freund von Christian Daniel [...]
Selbstironie und hintersinniger Humor, die stete Reflektion von Weltgeschehen wie der eigenen Biografie, unbedingte Humanität und der nonchalante Wechsel vom Hochgeistigen ins Profane verbindet die Werke des Malers [...]
Die im Nordflügel des Dresdener Residenzschlosses eingerichtete Dauerausstellung stellt die aus dem Besitz der sächsischen Kurfürsten überlieferten Prunkgewänder der Zeit um 1550 bis 1650 vor. Dieser einzigartige Schatz [...]
Das Buch begleitet durch die im Ostflügel des Dresdener Residenzschlosses eingerichtete Dauerausstellung, die mit fürstlichen Prunkwaffen, Herrscherbildnissen und Textilien aus der Zeit um 1400–1600 die Erlangung und Behauptung [...]
Als »Stille Größe« bezeichnete Winckelmann die Fähigkeit antiker Bildwerke tiefe Leidenschaften zu verkörpern und dennoch ruhig zu verbleiben sowie gemäßigt im Ausdruck. Seine ästhetische Prämisse barg dabei einen ethischen [...]
Denkmälerhandbuch und praktisches Nachschlagewerk für die Reise und den Schreibtisch - übersichtlich gegliedert und mit umfangreichem Karten- und Planmaterial ausgestattet.
Das vom deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio 1905 [...]