288 Seiten mit 236 farbigen Abbildungen, 24 x 30 cm, Klappenbroschur
Die „Geburtsstunde" der Fotografie im Jahr 1839 hat die internationale Bildwelt fasziniert und erschüttert zugleich. Nie zuvor war es möglich gewesen, Abbilder der Wirklichkeit so schnell und präzise zu erschaffen – und dies [...]
648 Seiten, mit 670 meist farbigen Abbildungen, 31 x 24 cm, Hardcover
Paul Troger zählt zu den bedeutendsten Malern des süddeutschen und österreichischen Barock. Sein umfangreiches Œuvre hat zeitgenössische und spätere Künstler maßgeblich beeinflusst. Am bekanntesten sind seine Deckenfresken in [...]
224 Seiten mit 250 farbigen und 26 schwarzweißen Abbildungen, 21 × 27 cm, Klappenbroschur
Wie wird ein Kunstwerk populär? Wer waren die Eigentümer? Und unter welchen Umständen hat es seine Besitzer gewechselt? Das Interesse an der Geschichte von Kunstwerken, insbesondere für den Zeitraum der Jahre 1933–1945, wächst [...]
184 Seiten mit 50 farbigen Abbildungen, 13,5 x 21 cm, Broschur
Der Briefwechsel des Malers Hans Purrmann (1880-1966) und seiner Frau und Künstlerkollegin Mathilde Vollmoeller-Purrmann (1876-1943) der Jahre 1909 bis 1914 erzählt die spannende Geschichte aus der Anfangszeit ihrer Künstlerehe [...]
128 Seiten mit 85 farbigen Abbildungen, 17 × 24 cm, Broschur
Franz Graf von Pocci (1807–1876) war nicht nur Zeremonienmeister, Opernintendant, Komponist, Schriftsteller und Erfinder des Kasperl Larifari, sondern ein geradezu besessener Zeichner. „Und hättʼ ich wohl an hundert Händʼ / mit [...]
352 Seiten mit 335 farbigen Abbildungen, 21 × 28 cm, Hardcover
Vor der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war der kleine Ort Raimundsreut im Hinteren Bayerischen Wald das Zentrum der volkstümlichen Hinterglasmalerei in Ostbayern. Mehr als 20 Maler lieferten diese bei der [...]
400 Seiten mit 255 schwarzweißen Abbildungen, 21 × 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Der gebürtige Mailänder Camillo Rusconi (1658–1728) gilt als der bedeutendste römische Bildhauer des Spätbarock. In dieser Studie widmet sich Frank Martin erstmalig grundlegend Rusconis beachtlichem Œuvre. Seine großen [...]
272 Seiten mit 16 farbigen und 86 schwarzweißen Abbildungen, 17 × 24 cm, Klappenbroschur
Im Frankreich des späten 17. und während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erfuhr das portrait historié eine ungekannte Blütezeit. Angehörige des Hochadels und finanzstarken Bürgertums setzten sich auf diesen Bildnissen in [...]
248 Seiten mit 190 meist farbigen Abbildungen, 23 × 28 cm, Hardcover
Emy Roeder (1890–1971) war eine der profiliertesten Bildhauerinnen des 20. Jahrhunderts. In bemerkenswerter Konsequenz entwickelte sie anhand nur weniger Themen eine ganz eigene figürliche Bildsprache, die vom Naturvorbild [...]
304 Seiten mit 282 meist farbigen Abbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover
In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts bricht sich in der Kunst Mitteleuropas eine Tendenz zu expressiven Ausdrucksformen in Malerei, Skulptur und Zeichnung Bahn. Darunter sind alle Erscheinungen zu verstehen, die sich in [...]