328 Seiten mit 16 farbigen und 26 schwarzweißen Abbildungen, 14 × 22,5 cm, Hardcover
Berühmt wurde der Maler Carl Haag (1820–1915) durch farbkräftige Orientszenen und lebensnahe Porträts, in denen nubische Sklaven, arabische Kameltreiber oder ägyptische Schlangenbeschwörer die Bildwelten beleben. Nach dem Besuch [...]
392 Seiten mit 70 farbigen und 50 schwarzweißen Abbildungen, 28 x 21 cm, Gebunden
Bis 1933 gehörte Hans Purrmann zu den erfolgreichsten Malern der Moderne in Deutschland. Cassirer und Flechtheim waren seine Händler – berühmt war er als Schüler, Mittler und Freund von Henri Matisse.
1935 wurde der 55-jährige [...]
136 Seiten mit 6 Abb., 23 x 17 cm, Gebunden
Der große Rembrandt-Forscher Prof. Dr. Werner Sumowski (1931–2015) war die Instanz für alle Fragen, die Rembrandt als Lehrer betrafen. Auch selbst begeisterte er lehrend Kunstgeschichtsstudent/innen über Dezennien. Ihm zu Ehren [...]
336 Seiten, 30 x 24 cm, Gebunden
Der Jugendstil hat in Wiesbaden eine Geschichte: die Ende des 19. Jahrhunderts enstandene Bewegung, die bis heute fasziniert, hat das Bild der Stadt geprägt. Durch die Schenkung der einzigartigen Jugendstil-Sammlung von [...]
Von wem und wodurch erfuhren die Landschaftsmaler um 1800 von der neuen Malerei im Freien? Malpraktische und theoretische Kenntnisse wurden meist zwischen Lehrer und Schüler oder auf Reisen ausgetauscht. In diesem Band wird eine [...]
Die Staatliche Graphische Sammlung München besitzt einen der weltweit bedeutendsten Bestände an deutschen Einblattholzschnitten des 15. Jahrhunderts. Sie werden in diesem Bestandskatalog erstmals in einem Buch vorgestellt.
Die [...]
480 Seiten mit 99 farbigen und 257 schwarzweißen Abbildungen, 21 × 28 cm, Gebunden
Im 14. und 15. Jahrhundert erfreute sich die Gestaltung und prachtvolle Ausmalung von Privatkapellen in Kirchen und Palästen großer Beliebtheit. Das Interesse dieser Untersuchung gilt sowohl der räumlichen Organisation der [...]
320 Seiten mit 73 farbigen und 94 schwarzweißen Abbildungen, 19,5 × 26 cm, Gebunden
Was hat es mit dem Phänomen des musealen Meisterwerks auf sich? Und wie wirkt das Meisterwerk auf sein Museum zurück? Auf welche Weise wird Kunst durch geschickte Präsentation als Meisterwerk wahrgenommen, ja erhoben? An vier [...]
288 Seiten mit 236 farbigen Abbildungen, 24 x 30 cm, Klappenbroschur
Die „Geburtsstunde" der Fotografie im Jahr 1839 hat die internationale Bildwelt fasziniert und erschüttert zugleich. Nie zuvor war es möglich gewesen, Abbilder der Wirklichkeit so schnell und präzise zu erschaffen – und dies [...]
648 Seiten, mit 670 meist farbigen Abbildungen, 31 x 24 cm, Hardcover
Paul Troger zählt zu den bedeutendsten Malern des süddeutschen und österreichischen Barock. Sein umfangreiches Œuvre hat zeitgenössische und spätere Künstler maßgeblich beeinflusst. Am bekanntesten sind seine Deckenfresken in [...]