88 Seiten mit 1 schwarzweißen und 39 farbigen Abbildungen sowie einer Klapptafel, 14,7 × 22 cm, Broschur
Albrecht Dürers Kasseler Bildnis der Elsbeth Tucher gehört paradoxerweise sowohl zu den bekanntesten als auch zu den am wenigsten erforschten Porträts der altdeutschen Kunst. Der vielfältigen Geschichte, die sich hinter dem [...]
88 Seiten mit 23 schwarzweißen Abbildungen, 24 x 22 cm, Hardcover
Die erheblichen Verluste an antiken und klassizistischen Kunstwerken im Schloss Tegel, verursacht durch deren Abtransport in die Sowjetunion 1945, die ständigen Bemühungen um deren Nachweis, Ortung und Rückgabe, und schließlich [...]
656 Seiten mit 100 farbigen, 545 schwarzweißen Abbildungen und 6 Klapptafeln, 22 x 28 cm, Hardcover
Straßburg ist seit Jahrhunderten ein kultureller Knotenpunkt zwischen Deutschland und Frankreich. Analog entwickelte sich ein eigenständiges, unverwechselbares Stadtbild. Unzählige Besucher und Interessierte der Kunstsowie [...]
176 Seiten mit 15 meist farbigen Abbildungen, 19,5 × 26 cm, Klappenbroschur
Elisabeth Söllners Forschung befasst sich am Beispiel der Neuen Sammlung in der Pinakothek der Moderne in München mit den Fragen nach den Aufgaben eines Designmuseums. Was macht ein Designmuseum? Welche sozialen und kulturellen [...]
2. Auflage, 104 Seiten mit 31 schwarzweißen Abbildungen, 13,5 x 21 cm, Broschur
Noch nie waren moderne und zeitgenössische Kunst medial so präsent wie heute: Das Wechselverhältnis zwischen Kunst, Markt und Museum beschäftigt vor allem Feuilletons und moderne Medien. Doch wer schreibt eigentlich die [...]
240 Seiten mit 115 farbigen und 18 schwarzweißen Abbildungen, 24 × 22,5 cm, Broschur
Vor 2000 Jahren ist mit P. Ovidius Naso ein römischer Dichter verstorben, der wie kaum ein anderer das neuzeitliche Bild von der Antike und ihrer Welt der Mythen geprägt hat. Die als Hommage konzipierte Ausstellung widmet sich [...]
256 Seiten mit 12 farbigen und 90 schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur
Künstlerisches Schaffen ist stets mit dem Repetitiven verknüpft, sei es in der Imitation der Natur oder in der Nachahmung der Kunst selbst. Das Spektrum des Phänomens »Wiederholung « in den bildenden Künsten reicht von der [...]
184 Seiten mit 144 farbigen und 18 schwarzweißen Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover
Durch den Zustrom der meist adligen Reisenden, die im 18. Jahrhundert auf ihrer Grand Tour nach Rom kamen, florierte der Handel mit Antiken. Auch Giovanni Battista Piranesi, der einflussreichste ansässige Architekturtheoretiker [...]
512 Seiten mit 19 farbigen und 166 schwarzweißen Abbildungen, 17 × 24 cm, Klappenbroschur
Das wirklichkeitsgetreue, in Bronze gegossene Abbild des Verstorbenen hielt im 15. Jahrhundert Einzug in die italienische Erinnerungs- und Grabkultur. Die Autorin untersucht die bronzenen Grabfiguren von Päpsten, Bischöfen, [...]
464 Seiten mit 29 farbigen und 91 schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Titel haben einen entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung von Kunstwerken. Sie vermitteln zwischen Darstellung und Betrachter, wirken gleichberechtigt und eröffnen zusätzliche Imaginationsräume für das Verständnis eines [...]