320 Seiten mit 73 farbigen und 94 schwarzweißen Abbildungen, 19,5 × 26 cm, Gebunden
Was hat es mit dem Phänomen des musealen Meisterwerks auf sich? Und wie wirkt das Meisterwerk auf sein Museum zurück? Auf welche Weise wird Kunst durch geschickte Präsentation als Meisterwerk wahrgenommen, ja erhoben? An vier [...]
184 Seiten mit 50 farbigen Abbildungen, 13,5 x 21 cm, Broschur
Der Briefwechsel des Malers Hans Purrmann (1880-1966) und seiner Frau und Künstlerkollegin Mathilde Vollmoeller-Purrmann (1876-1943) der Jahre 1909 bis 1914 erzählt die spannende Geschichte aus der Anfangszeit ihrer Künstlerehe [...]
352 Seiten mit 10 farbigen und 107 schwarzweißen Abbildungen, 17 × 24 cm, Klappenbroschur
Im Mittelpunkt der Studie stehen Entwicklung, Gestaltung und Funktion von Altargemälden mit eingebettetem Gnadenbild im Italien des 15. bis 17. Jahrhunderts. Vor allem für ältere Marienbilder schufen Künstler eigens Altarwerke [...]
400 Seiten mit 255 schwarzweißen Abbildungen, 21 × 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Der gebürtige Mailänder Camillo Rusconi (1658–1728) gilt als der bedeutendste römische Bildhauer des Spätbarock. In dieser Studie widmet sich Frank Martin erstmalig grundlegend Rusconis beachtlichem Œuvre. Seine großen [...]
272 Seiten mit 16 farbigen und 86 schwarzweißen Abbildungen, 17 × 24 cm, Klappenbroschur
Im Frankreich des späten 17. und während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erfuhr das portrait historié eine ungekannte Blütezeit. Angehörige des Hochadels und finanzstarken Bürgertums setzten sich auf diesen Bildnissen in [...]
360 Seiten mit 145 schwarzweißen Abbildungen, 19,5 × 26 cm, Leinen
1818 wurde Bonn zum Universitätsstandort der preußischen Rheinprovinz auserkoren, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität feiert 2018 somit ihr 200-jähriges Bestehen. Als junges Universitätsfach erfuhr die Kunstgeschichte [...]
504 Seiten mit 64 farbigen und 400 schwarzweißen Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover
Akademische Aktstudien widmen sich dem vornehmsten Gegenstand der Kunst überhaupt: dem menschlichen Körper in Ruhe und Bewegung. Diese grundlegende und normstiftende Kunstpraxis der Frühen Neuzeit macht die Autorin mittels [...]
192 Seiten mit 21 schwarzweißen Abbildungen, 21,6 × 24 cm, Hardcover
145 Briefe des Malers, darunter 54 bisher unveröffentlichte, in privaten und öffentlichen Archiven entdeckte Schriftstücke, zeichnen ein facettenreiches Bild von Leistikows Leben und Wirken. Seine Schreiben an berühmte [...]
384 Seiten mit 242 schwarzweißen Abbildungen, 17 × 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Noch immer erweist sich der Platz als Ort der gesellschaftlichen Selbstvergewisserung, an dem Denkmalsetzungen, Bilderstürze und andere soziale wie politische Aktivitäten stattfinden. Den städtebautheoretischen Überlegungen und [...]
304 Seiten mit 282 meist farbigen Abbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover
In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts bricht sich in der Kunst Mitteleuropas eine Tendenz zu expressiven Ausdrucksformen in Malerei, Skulptur und Zeichnung Bahn. Darunter sind alle Erscheinungen zu verstehen, die sich in [...]