360 Seiten mit 397 meist farbigen Abbildungen, 24 x 32 cm, Hardcover
Engherzige Politiker und überforderte Staatsoberhäupter, blasierte Pariser Bürger und unbedarfte Landbewohner, schmachtende Junggesellen und resolute Ehefrauen – sie alle werden von Honoré Daumier (1808–1879) genauestens unter [...]
504 Seiten mit 64 farbigen und 400 schwarzweißen Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover
Akademische Aktstudien widmen sich dem vornehmsten Gegenstand der Kunst überhaupt: dem menschlichen Körper in Ruhe und Bewegung. Diese grundlegende und normstiftende Kunstpraxis der Frühen Neuzeit macht die Autorin mittels [...]
192 Seiten mit 21 schwarzweißen Abbildungen, 21,6 × 24 cm, Hardcover
145 Briefe des Malers, darunter 54 bisher unveröffentlichte, in privaten und öffentlichen Archiven entdeckte Schriftstücke, zeichnen ein facettenreiches Bild von Leistikows Leben und Wirken. Seine Schreiben an berühmte [...]
352 Seiten mit 230 farbigen Abbildungen, 24 × 30 cm, Hardcover
Die italienische Kunst fand in der Monumentalmalerei der Renaissance und des Barock zu faszinierenden, oft überwältigenden Lösungen. Michelangelos »Sixtinische Decke«, das »Jüngste Gericht«, Fresken Raffaels und Annibale [...]
240 Seiten mit 115 farbigen und 18 schwarzweißen Abbildungen, 24 × 22,5 cm, Broschur
Vor 2000 Jahren ist mit P. Ovidius Naso ein römischer Dichter verstorben, der wie kaum ein anderer das neuzeitliche Bild von der Antike und ihrer Welt der Mythen geprägt hat. Die als Hommage konzipierte Ausstellung widmet sich [...]
352 Seiten mit 264 farbigen Abbildungen, 19 × 27 cm, Hardcover, Lesebändchen
Zeichnen und Schreiben in Skizzenbüchern sind seit Jahrhunderten und bis heute wesentlicher Bestandteil künstlerischer Praxis. Die graphischen Spuren in den Büchern sind geprägt durch große Unmittelbarkeit sowie Heterogenität: [...]
272 Seiten mit 290 farbigen und 24 schwarzweißen Abbildungen, 20,1 × 25 cm, Klappenbroschur
Der schottische Bildhauer und Graphiker Eduardo Paolozzi (1924–2005) war Mitbegründer der britischen PopArt. Bereits in den 1950er Jahren sorgte er mit innovativen Collagen, in die er Bildmotive aus Populärkultur und Werbung [...]
320 Seiten mit 100 schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Die Hamburger Kunsthalle erhielt mit ihrer Eröffnung im Jahr 1869 einen einzigartigen Nachlass von etwa 30.000 Zeichnungen und Druckgrafiken. Diese Sammlung war ein Vermächtnis des international geschätzten Kunsthändlers Georg [...]
152 Seiten mit 9 schwarzweißen und 127 farbigen Abbildungen, 20 x 26 cm, Hardcover
Die Pflanzenfotografien Karl Blossfeldts (1865–1932) sind heute weltberühmt. Unbekannt hingegen ist, dass ihre Entstehung einen Teil der Geschichte des Berliner Kunstgewerbemuseums bildet: Nicht als freie Kunstfotografien [...]
312 Seiten mit 227 farbigen Abbildungen, 19 x 27 cm, Klappenbroschur
Katalog zur Ausstellung der Staatlichen Graphischen Sammlung München in der Pinakothek der Moderne vom 29. Juni bis 24. September 2017
Lucas van Leyden war neben Albrecht Dürer und Marcantonio Raimondi der bekannteste [...]