136 Seiten, 27 x 21 cm, Broschur
Zu den kostbarsten Präsenten, die das mecklenburgische Herzogshaus im 19. Jahrhundert erhielt, zählen die Porzellane aus der Berliner Manufaktur, die die preußischen Könige ihrer Verwandtschaft überreichten: Große Tafelaufsätze, [...]
136 Seiten mit 6 Abb., 23 x 17 cm, Gebunden
Der große Rembrandt-Forscher Prof. Dr. Werner Sumowski (1931–2015) war die Instanz für alle Fragen, die Rembrandt als Lehrer betrafen. Auch selbst begeisterte er lehrend Kunstgeschichtsstudent/innen über Dezennien. Ihm zu Ehren [...]
279 Seiten mit ca. 400 Abbildungen, 24,5 x 28 cm, Gebunden
Kaiser Maximilian I. setzte in seinen Gedechtnus-Projekten, in denen er sich und seine Dynastie in ewiger Erinnerung halten wollte, auf die Kraft der Bilder. Er beauftragte die führenden deutschen Künstler seiner Zeit mit der [...]
336 Seiten, 30 x 24 cm, Gebunden
Der Jugendstil hat in Wiesbaden eine Geschichte: die Ende des 19. Jahrhunderts enstandene Bewegung, die bis heute fasziniert, hat das Bild der Stadt geprägt. Durch die Schenkung der einzigartigen Jugendstil-Sammlung von [...]
256 Seiten mit 280 farbigen Abbildungen, 24 × 30 cm, Hardcover
Carl Malchin (1838–1923) gilt als Entdecker der Landschaften Mecklenburgs. Wie die französischen Künstler der Schule von Barbizon malte er direkt in der Natur und gehörte zu einer modernen Generation von Landschaftsmalern, die [...]
Die Staatliche Graphische Sammlung München besitzt einen der weltweit bedeutendsten Bestände an deutschen Einblattholzschnitten des 15. Jahrhunderts. Sie werden in diesem Bestandskatalog erstmals in einem Buch vorgestellt.
Die [...]
288 Seiten mit 236 farbigen Abbildungen, 24 x 30 cm, Klappenbroschur
Die „Geburtsstunde" der Fotografie im Jahr 1839 hat die internationale Bildwelt fasziniert und erschüttert zugleich. Nie zuvor war es möglich gewesen, Abbilder der Wirklichkeit so schnell und präzise zu erschaffen – und dies [...]
224 Seiten mit 250 farbigen und 26 schwarzweißen Abbildungen, 21 × 27 cm, Klappenbroschur
Wie wird ein Kunstwerk populär? Wer waren die Eigentümer? Und unter welchen Umständen hat es seine Besitzer gewechselt? Das Interesse an der Geschichte von Kunstwerken, insbesondere für den Zeitraum der Jahre 1933–1945, wächst [...]
360 Seiten mit 397 meist farbigen Abbildungen, 24 x 32 cm, Hardcover
Engherzige Politiker und überforderte Staatsoberhäupter, blasierte Pariser Bürger und unbedarfte Landbewohner, schmachtende Junggesellen und resolute Ehefrauen – sie alle werden von Honoré Daumier (1808–1879) genauestens unter [...]
560 Seiten mit 438 farbigen und 64 schwarzweißen Abbildungen, 24 x 30 cm, Hardcover
Der 1617 vollendete Pommersche Kunstschrank ist eine der großen Schöpfungen der europäischen Kunstgeschichte und eine Meisterleistung des Augsburger Kunsthandwerks. Als das bedeutendste höfische Kunstkammermöbel seiner Zeit [...]