512 Seiten mit 137 schwarzweißen Abbildungen, 20 × 26,5 cm, Hardcover
Das Elsass ist eine Region, die Wissenschaftler und Besucher nach wie vor fasziniert. Mit der Reihe »Die Burgen des Elsass« rücken Thomas Biller und Bernhard Metz Anfänge und Hintergründe des adligen Burgenbaues einer der [...]
296 Seiten mit 124 farbigen und 25 schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur
Die Beschäftigung mit dem Raum – seit dem späten 19. Jahrhundert zentraler Gegenstand in Philosophie, Psychologie und Kunsttheorie – beeinflusste den Städtebau fundamental. Im Zuge der institutionellen Verankerung der Disziplin [...]
200 Seiten mit 31 meist farbigen Abbildungen, 12,5 × 21 cm, Klappenbroschur
Über der kleinen haitianischen Stadt Milot thront noch heute eines der mysteriösesten Gebäude in der westlichen Hemisphäre: König Henry Christophes opulenter klassizistischer Palast im Regenwald. Weniger als ein Jahrzehnt nach [...]
160 Seiten mit 125 farbigen und 9 schwarzweißen Abbildungen, 23 × 30 cm, Hardcover
Die außergewöhnliche Idee von Michael Belhadi und Michel Ptasinski, deutsche Justizvollzugsanstalten in ihrer Atmosphäre fotografisch festzuhalten, ist nach nunmehr fast zehn Jahren endlich Wirklichkeit geworden: ein groß [...]
224 Seiten mit 19 farbigen und 157 schwarzweißen Abbildungen, 19,5 x 26 cm, Leinen mit Schutzumschlag
In seiner zweiten Monographie über architektonische Erinnerungskultur begibt sich Hauke Horn auf die Suche nach Spuren der Vergangenheit im mittelalterlichen Kirchenbau. Erstmalig werden die materiellen, räumlichen und [...]
244 Seiten mit 50 farbigen und 120 schwarzweißen Abbildungen, 20 x 25 cm, Klappenbroschur
Das ehemalige Krematorium Wedding, heute ein pulsierendes Kulturquartier, spiegelt auf einzigartige Weise Berliner Stadtgeschichte: Zwischen 1909 und 1910 als erstes Krematorium der Stadt errichtet, zeugt der Bau vom [...]
580 Seiten mit 80 farbigen und 180 schwarzweißen Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover
Maria Theresia war 1740 bis 1780 die erste und einzige Herrscherin der habsburgischen Erblande. Die Regentschaft einer Frau bedeutete eine Anpassung des Herrschaftszeremoniells und damit eine Änderung der Verwendung der [...]
304 Seiten mit 304 schwarzweißen Abbildungen 23 x 30 cm, Hardcover
Architektonische Gestaltungen entspringen nicht immer normativen Form- und Stilvorstellungen. Bei genauerer Betrachtung von Bauwerken lässt sich sehr oft Abweichendes, Eigentümliches und Ungewöhnliches, auch Spielerisches oder [...]
288 Seiten mit 21 farbigen und 104 schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur
Bislang ging die kunst- und kulturhistorische Forschung davon aus, dass die Körperhygiene zur Zeit des Barock kaum ausgeprägt war. Vermeintlich verabscheuten die Fürsten des 17. Jahrhunderts Wasser und Seife, stattdessen [...]
112 Seiten mit 80 meist farbigen Abbildungen, 15 x 20 cm, Klappenbroschur
»Europas Moscheen« ist eine gut lesbare Einführung in die islamische Architektur der letzten Jahrzehnte, die historische und baukünstlerische Perspektiven des Islam mit einem offenen Blick in verschiedene Länder verbindet. Die [...]