224 Seiten mit 80 Abbildugnen, 24 x 17 cm, Broschur
Der Würzburger Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1545−1617) setzte um 1600 seiner höfischen Repräsentation bis zu 300 Sakralbauten an die Seite, die – je nach Sichtweise – von seinem gegenreformatorischen Eifer oder [...]
480 Seiten mit 99 farbigen und 257 schwarzweißen Abbildungen, 21 × 28 cm, Gebunden
Im 14. und 15. Jahrhundert erfreute sich die Gestaltung und prachtvolle Ausmalung von Privatkapellen in Kirchen und Palästen großer Beliebtheit. Das Interesse dieser Untersuchung gilt sowohl der räumlichen Organisation der [...]
320 Seiten mit 73 farbigen und 94 schwarzweißen Abbildungen, 19,5 × 26 cm, Gebunden
Was hat es mit dem Phänomen des musealen Meisterwerks auf sich? Und wie wirkt das Meisterwerk auf sein Museum zurück? Auf welche Weise wird Kunst durch geschickte Präsentation als Meisterwerk wahrgenommen, ja erhoben? An vier [...]
380 Seiten mit 129 farbigen und 114 Duplex-Abbildungen, 22 x 27 cm, Hardcover
Schloss Friedrichstein, im frühen 18. Jahrhundert als Familiensitz der Grafen Dönhoff erbaut, war eines der prächtigsten unter den Schlössern Ostpreußens. Die zweite Auflage von Friedrichstein bietet neben neu aufgetauchten [...]
168 Seiten mit 29 farbigen und 121 schwarzweißen Abbildungen, 16 Dokumente, 7 Zeichnungen, 1 Stammtafel, 1 Aufriss, und 1 Lageplan, 12 x 22 cm, Klappenbroschur
Das Anwesen "Hügel 1" im Essener Stadtteil Bredeney ist im Grundbuch der Stadt Essen als Einfamilienhaus eingetragen. Mit seinen 269 Räumen und 8.100 m² Wohn- und Nutzfläche, herrlich gelegen in einem großen Park über dem [...]
252 Seiten mit 14 farbigen und 175 schwarzweißen Abbildungen, 21 × 28 cm, Broschur
Als „Stadt des Neuen Bauwillens“ hat Magdeburg in den 1920er Jahren internationalen Bekanntheitsgrad errungen. Die städtebaulichen und architektonischen Projekte des Architekten Bruno Taut bewirkten einen Aufschwung und [...]
384 Seiten mit 242 schwarzweißen Abbildungen, 17 × 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Noch immer erweist sich der Platz als Ort der gesellschaftlichen Selbstvergewisserung, an dem Denkmalsetzungen, Bilderstürze und andere soziale wie politische Aktivitäten stattfinden. Den städtebautheoretischen Überlegungen und [...]
88 Seiten mit 23 schwarzweißen Abbildungen, 24 x 22 cm, Hardcover
Die erheblichen Verluste an antiken und klassizistischen Kunstwerken im Schloss Tegel, verursacht durch deren Abtransport in die Sowjetunion 1945, die ständigen Bemühungen um deren Nachweis, Ortung und Rückgabe, und schließlich [...]
656 Seiten mit 100 farbigen, 545 schwarzweißen Abbildungen und 6 Klapptafeln, 22 x 28 cm, Hardcover
Straßburg ist seit Jahrhunderten ein kultureller Knotenpunkt zwischen Deutschland und Frankreich. Analog entwickelte sich ein eigenständiges, unverwechselbares Stadtbild. Unzählige Besucher und Interessierte der Kunstsowie [...]
96 Seiten mit 55 schwarzweißen Abbildungen, 13,5 × 21,5 cm, Broschur
Im Reisealltag werden Passagierterminals an Flughäfen zumeist beiläufig wahrgenommen. Mit ihrem Fokus auf Effizienz bei der »Abfertigung« von Reisenden rangieren diese Verkehrsbauten nicht unter den Top Ten bekannter [...]