256 Seiten, 28,0 x 22,0 cm, Gebunden
210 farbige Abbildungen
Erstmals erscheint ein umfassender Bestandskatalog zum plastischen Werk des rheinischen Tierbildhauers Josef Pallenberg (1882-1946). Geboren in Köln, ausgebildet an der Düsseldorfer Kunstakademie und für zoologische Gärten in [...]
240 Seiten, 25,6 x 24,3 cm, Gebunden
Ludwig Knaus, 1829 in Wiesbaden geboren und 1910 hoch geehrt in Berlin gestorben, zählt zu bedeutendsten deutschen Künstlern im 19. Jahrhundert. Mit seinen im In- und Ausland erfolgreichen Arbeiten prägte er eine Gattung und [...]
Deutsche Ausgabe
504 Seiten, 30 x 24 cm, Gebunden
Hans Baldung Grien war einer der außergewöhnlichsten deutschen Künstler der Renaissance:. In einer Epoche tiefgreifender Umwälzungen schuf er ein vielfältiges und eigenständiges Werk, das bis heute fasziniert.
Der Katalog [...]
288 Seiten, 28 x 24 cm, Gebunden
Zar Peter der Große legte 1714 nahe St. Petersburg den Grundstein zu Schloss Peterhof, dem „russischen Versailles", das zwei Jahrhunderte lang als Sommerresidenz der Zaren diente. Während die Schlossbauten im Zweiten Weltkrieg [...]
424 Seiten mit 741 meist farbigen Abb., 32 x 22,5 cm, Halbleinen
Peter Paul Rubens (1577-1640) führte die Bildmedien Kupferstich und Holzschnitt zu einer koloristischen Qualität, die es in der Druckgrafik bis dahin nicht gegeben hatte. Die unter ihm geschaffenen Leistungen druckgrafischer [...]
716 Seiten mit 680 farbigen und 100 schwarzweißen Abbildungen, 23 x 30,5 cm, Gebunden
'Vornehmste Stadt des Reichs' nannte Kaiser Karl IV. Nürnberg im Jahre 1366. Da hatte er die freie Reichsstadt längst zu seiner zweiten Residenz nach Prag, der Hauptstadt Böhmens, erkoren. Es war ihm gelungen, die städtischen [...]
448 Seiten mit 148 Abb., 24 x 17 cm, Broschur
Ab 1789 brachen auch Künstler im Zuge der Emigration zahlreicher Menschen aus Frankreich auf. Die meisten trieb der Niedergang des Kunstmarkts außer Landes, als unausweichliche Folge politischer Instabilität. Doch die Dynamik [...]
272 Seiten mit 80 Abb., 24 x 17 cm, Gebunden
Der städtische Platz ist mehr als nur gebaute Realität. Vielfach sind es Bilder, die an seiner Idee und seinem Image mitwirken. Da Platz-Bilder historisch und kulturell variieren, aber auch aufeinander reagieren, stellt sich die [...]
144 Seiten, 21 x 12,5 cm, Broschur
Die Entwicklung und der Wandel von Stilen wird üblicherweise als Prozess verstanden, der von Menschen ausgeht: dem Künstler, dem Sammler und manchmal dem angesprochenen Publikum. Dieses Buch bietet eine andere Perspektive auf [...]
320 Seiten, 27 x 21 cm, Broschur
Seit jeher ist der Hund treuer Freund und Begleiter des Menschen. Kunst und Kulturgeschichte illustrieren diese enge Beziehung zum beliebtesten Haustier der Deutschen auf vielfältige Weise. Der Hund erscheint als Spielgefährte, [...]