544 Seiten mit 90 farbigen und 280 schwarzweißen Abbildungen, 21 × 28 cm, Hardcover
Christoph Schwarz (um 1545–1592) zählte zu den einflussreichsten Künstlern am Hof der bayerischen Herzöge Albrecht V. und Wilhelm V. In seinen frühen Jahren entwarf er vielgerühmte Fassadenmalereien, deren lebendige [...]
160 Seiten mit 80 Farbabbildungen,
26,5 x 23,0 cm, Gebunden
Deutsch / Englisch
Wie können historische Amish Quilts und zeitgenössische Kunst zueinander in eine Beziehung treten, die nicht auf bloße formale Ähnlichkeiten beschränkt bleibt? Dieser Frage geht der Begleitkatalog einer Sonderausstellung am [...]
3 Bände im Schuber, 2180 Seiten mit
119 Plänen und Grundrissen, 31 zweifarbigen Karten und Künstlerverzeichnis; 12 x 18 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt zu »Schlesien« (erschienen 2005/06 in deutscher und polnischer Version), mit dem sich die von Georg Dehio begründete traditionsreiche Reihe erstmals den Kunstdenkmälern im heutigen Polen [...]
367 Seiten, 24 x 27 cm, Gebunden
140 s/w Abbildungen, 14 farbige Abbildungen
Der Basler Druckerverleger Pietro Perna legte mit seiner zwischen 1575 und 1578 gedruckten Neuausgabe der Schriften des italienischen Historikers Paolo Giovio ein für die Entwicklung des frühneuzeitlichen Porträtbuchs [...]
456 Seiten, 28 x 21 cm, Gebunden
110 s/w Abbildungen, 83 farbige Abbildungen
Der Augsburger Philipp Hainhofer (1578–1647) gilt als die bedeutendste kunstdiplomatische Vermittler-Persönlichkeit seiner Zeit nördlich der Alpen. Er verknüpfte Kunsthandel und Kunstproduktion mit politischer Korrespondenz und [...]
Drei Prachtbände im Schuber
1500 Seiten mit ca. 2000 meist farbigen Abbildungen, 30 x 24 cm, Gebunden
Deutsch
Das dreibändige Werk widmet sich den Jahren, als die KPM Berlin als „Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin" firmierte, und schließt damit eine markante Forschungslücke. Der Autor Tim D. Gonert führt in die Geschichte der [...]
120 Seiten mit 87 farbigen Abbildungen, 26 x 19 cm, Broschur
Deutsch/Englisch
Aby Warburg, einer der bedeutendsten Kunsthistoriker des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, studierte das „Nachleben" antiker Motive in der europäischen Kultur seit der Renaissance in der Überzeugung, dass die Antike für [...]
104 Seiten, 20 x 12 cm, Gebunden
Im Vergleich zur großen Bekanntheit der Siedlungen des Neuen Frankfurts fristet der Nachkriegssiedlungsbau in der Region Frankfurt Rhein-Main ein Schattendasein – obwohl die Leistungen dieser Zeit keineswegs gering zu schätzen [...]
312 Seiten mit 360 Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur
Als Angriffswaffen sind Dolche und Schwerter in ihrer Form vorrangig von der Kampfesweise geprägt. Immer waren sie aber auch Statussymbole. Mit edlen Materialien aufwendig gestaltet, repräsentierten sie das Selbstverständnis von [...]
Französische Ausgabe
504 Seiten, 30 x 24 cm, Gebunden
Hans Baldung Grien was one of the most unusual German artists of the Renaissance. In an epoch of profound radical change, he created a varied and independent body of work that continues to fascinate us to this day.
The [...]