96 Seiten mit 64 Schwarzweiß- und Duplexabbildungen, 21 × 28 cm, Hardcover
Robert Walser (1878–1956) war ein brillanter Stilist und Großmeister der literarischen Umkreisung. In den vergangenen Jahrzehnten wurde der hochrangige Schriftsteller der Moderne meist als zu Lebzeiten getreten und verkannt [...]
184 Seiten mit 144 farbigen und 18 schwarzweißen Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover
Durch den Zustrom der meist adligen Reisenden, die im 18. Jahrhundert auf ihrer Grand Tour nach Rom kamen, florierte der Handel mit Antiken. Auch Giovanni Battista Piranesi, der einflussreichste ansässige Architekturtheoretiker [...]
352 Seiten mit 264 farbigen Abbildungen, 19 × 27 cm, Hardcover, Lesebändchen
Zeichnen und Schreiben in Skizzenbüchern sind seit Jahrhunderten und bis heute wesentlicher Bestandteil künstlerischer Praxis. Die graphischen Spuren in den Büchern sind geprägt durch große Unmittelbarkeit sowie Heterogenität: [...]
272 Seiten mit 290 farbigen und 24 schwarzweißen Abbildungen, 20,1 × 25 cm, Klappenbroschur
Der schottische Bildhauer und Graphiker Eduardo Paolozzi (1924–2005) war Mitbegründer der britischen PopArt. Bereits in den 1950er Jahren sorgte er mit innovativen Collagen, in die er Bildmotive aus Populärkultur und Werbung [...]
64 Seiten mit 31 farbigen und 1 schwarzweißen Abbildungen, 19 x 25 cm, Hardcover
296 Seiten mit 124 farbigen und 25 schwarzweißen Abbildungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur
Die Beschäftigung mit dem Raum – seit dem späten 19. Jahrhundert zentraler Gegenstand in Philosophie, Psychologie und Kunsttheorie – beeinflusste den Städtebau fundamental. Im Zuge der institutionellen Verankerung der Disziplin [...]
64 Seiten mit 51 farbigen Abbildungen, 19 × 25 cm, Hardcover
Carl Hummel (1821–1907) ist einer der vergessenen Künstler des 19. Jahrhunderts. Über 100 Jahre hinweg lag sein Nachlass im Schlossmuseum Weimar verborgen, nun treten die wildromantischen, poetischen Werke des Landschaftsmalers [...]
344 Seiten mit 20 farbigen und 220 schwarzweißen Abbildungen, 21 × 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Am Beispiel der »Ragionamenti« Vasaris, der ersten wegweisenden Schrift eines Künstlers, die das eigene malerische OEuvre erklären soll, betrachtet der Autor ein besonderes Phänomen: Kunstwissenschaftliche Deutungen von Bildern [...]
200 Seiten mit 31 meist farbigen Abbildungen, 12,5 × 21 cm, Klappenbroschur
Über der kleinen haitianischen Stadt Milot thront noch heute eines der mysteriösesten Gebäude in der westlichen Hemisphäre: König Henry Christophes opulenter klassizistischer Palast im Regenwald. Weniger als ein Jahrzehnt nach [...]
160 Seiten mit 125 farbigen und 9 schwarzweißen Abbildungen, 23 × 30 cm, Hardcover
Die außergewöhnliche Idee von Michael Belhadi und Michel Ptasinski, deutsche Justizvollzugsanstalten in ihrer Atmosphäre fotografisch festzuhalten, ist nach nunmehr fast zehn Jahren endlich Wirklichkeit geworden: ein groß [...]