352 Seiten mit 10 farbigen und 107 schwarzweißen Abbildungen, 17 × 24 cm, Klappenbroschur
Im Mittelpunkt der Studie stehen Entwicklung, Gestaltung und Funktion von Altargemälden mit eingebettetem Gnadenbild im Italien des 15. bis 17. Jahrhunderts. Vor allem für ältere Marienbilder schufen Künstler eigens Altarwerke [...]
400 Seiten mit 255 schwarzweißen Abbildungen, 21 × 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Der gebürtige Mailänder Camillo Rusconi (1658–1728) gilt als der bedeutendste römische Bildhauer des Spätbarock. In dieser Studie widmet sich Frank Martin erstmalig grundlegend Rusconis beachtlichem Œuvre. Seine großen [...]
384 Seiten mit 242 schwarzweißen Abbildungen, 17 × 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Noch immer erweist sich der Platz als Ort der gesellschaftlichen Selbstvergewisserung, an dem Denkmalsetzungen, Bilderstürze und andere soziale wie politische Aktivitäten stattfinden. Den städtebautheoretischen Überlegungen und [...]
512 Seiten mit 19 farbigen und 166 schwarzweißen Abbildungen, 17 × 24 cm, Klappenbroschur
Das wirklichkeitsgetreue, in Bronze gegossene Abbild des Verstorbenen hielt im 15. Jahrhundert Einzug in die italienische Erinnerungs- und Grabkultur. Die Autorin untersucht die bronzenen Grabfiguren von Päpsten, Bischöfen, [...]
344 Seiten mit 20 farbigen und 220 schwarzweißen Abbildungen, 21 × 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Am Beispiel der »Ragionamenti« Vasaris, der ersten wegweisenden Schrift eines Künstlers, die das eigene malerische OEuvre erklären soll, betrachtet der Autor ein besonderes Phänomen: Kunstwissenschaftliche Deutungen von Bildern [...]
224 Seiten mit 33 farbigen und 80 schwarzweißen Abbildungen, 17 × 24 cm, Klappenbroschur
Der Vesuvausbruch im Jahre 1631 war die heftigste Eruption des Vulkans seit dem Untergang des antiken Pompeji. Naturphilosophen und Literaten aus ganz Europa richteten ihre Aufmerksamkeit auf die spektakuläre Naturkatastrophe, [...]
528 Seiten mit 88 farbigen und 21 schwarzweißen Abbildungen, 21 x 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Lorenzo di Pierfrancesco de’ Medici (1463–1503) zählte gemeinsam mit seinem Bruder Giovanni zur jüngeren Linie der Medici und zu den einflussreichsten Machthabern und Staatsmännern von Florenz. In Zeiten politischer und [...]
288 Seiten mit 61 farbigen und 155 schwarzweißen Abbildungen und 4 Grundrissen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur
Ein Großteil der Wandmalereien städtischer Wohnbauten des Spätmittelalters ist heute nicht mehr erhalten. Nur wenige Bilderzyklen sind der Zerstörung entgangen, diese wurden von der Forschung bislang aber kaum wahrgenommen. [...]
240 Seiten mit 26 farbigen und 38 schwarzweißen Abbildungen; 17 x 24 cm, Klappenbroschur
Die Beiträge der Arbeitsgruppe des Kunsthistorischen Instituts in Florenz (MPI), die zu Grundfragen der mediterranen und europäischen Kunstgeschichte forscht, entwerfen eine kritische Perspektive auf die Bildwissenschaft und die [...]
400 Seiten mit 198 schwarzweißen Abbildungen, 24 x 17 cm, Hardcover
Öffentliche Plätze bilden die Bühne für das soziale Geschehen einer Stadt, weshalb sie seit jeher der bevorzugte Aufstellungsort skulpturaler Bildwerke waren. Diese markierten − über den künstlerischen Anspruch hinausgehend − in [...]