255 Seiten mit 190 s/w und 50 farbigen Abbildungen, 28 x 21 cm, Leinengebunden mit Schutzumschlag
Im Mittelpunkt der Studie steht eine spezifische Gruppe nahezu einfarbiger Wandmalereien mit sakralen Sujets des italienischen 14. und 15. Jahrhunderts, deren Farbreduktion nicht mit der Intention von Materialevokation zu [...]
224 Seiten mit 52 Abbildungen, 21 × 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Die Edition der Briefe Gustav Ludwigs (1854-1905) verknüpft erstmals umfassend den großen Fundus seiner zum Teil eigenhändigen Reproduktionsfotografien mit Korrespondenzen, die der Wahlvenezianer in seinen letzten zehn [...]
589 Seiten mit 332 s/w und 170 farbigen Abbildungen, 24 x 17 cm, Broschur
Im Italien des 14. und 15. Jahrhunderts avancierte das formmimetische Abzeichnen zu einer zentralen Tätigkeit in den Künstlerwerkstätten. Ökonomisierungsprozesse korrelierten mit einem neuartigen Bedürfnis nach Bildpropaganda, [...]
255 Seiten mit 39 s/w und 16 farbigen Abbildungen, 24 x 17 cm, Gebunden
Die Literatur des Trecento ist reich an Künstleranekdoten, Erzählungen und Ekphrasen, in denen Kunstwerke eine wichtige Rolle spielen. Der Band behandelt das Sprechen über Kunst und Künstler vor und während der Etablierung der [...]
272 Seiten mit 80 Abb., 24 x 17 cm, Gebunden
Der städtische Platz ist mehr als nur gebaute Realität. Vielfach sind es Bilder, die an seiner Idee und seinem Image mitwirken. Da Platz-Bilder historisch und kulturell variieren, aber auch aufeinander reagieren, stellt sich die [...]
352 Seiten mit 10 farbigen und 107 schwarzweißen Abbildungen, 17 × 24 cm, Klappenbroschur
Im Mittelpunkt der Studie stehen Entwicklung, Gestaltung und Funktion von Altargemälden mit eingebettetem Gnadenbild im Italien des 15. bis 17. Jahrhunderts. Vor allem für ältere Marienbilder schufen Künstler eigens Altarwerke [...]
400 Seiten mit 255 schwarzweißen Abbildungen, 21 × 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Der gebürtige Mailänder Camillo Rusconi (1658–1728) gilt als der bedeutendste römische Bildhauer des Spätbarock. In dieser Studie widmet sich Frank Martin erstmalig grundlegend Rusconis beachtlichem Œuvre. Seine großen [...]
384 Seiten mit 242 schwarzweißen Abbildungen, 17 × 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Noch immer erweist sich der Platz als Ort der gesellschaftlichen Selbstvergewisserung, an dem Denkmalsetzungen, Bilderstürze und andere soziale wie politische Aktivitäten stattfinden. Den städtebautheoretischen Überlegungen und [...]
512 Seiten mit 19 farbigen und 166 schwarzweißen Abbildungen, 17 × 24 cm, Klappenbroschur
Das wirklichkeitsgetreue, in Bronze gegossene Abbild des Verstorbenen hielt im 15. Jahrhundert Einzug in die italienische Erinnerungs- und Grabkultur. Die Autorin untersucht die bronzenen Grabfiguren von Päpsten, Bischöfen, [...]
344 Seiten mit 20 farbigen und 220 schwarzweißen Abbildungen, 21 × 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Am Beispiel der »Ragionamenti« Vasaris, der ersten wegweisenden Schrift eines Künstlers, die das eigene malerische OEuvre erklären soll, betrachtet der Autor ein besonderes Phänomen: Kunstwissenschaftliche Deutungen von Bildern [...]