252 Seiten mit 14 farbigen und 175 schwarzweißen Abbildungen, 21 × 28 cm, Broschur
Als „Stadt des Neuen Bauwillens“ hat Magdeburg in den 1920er Jahren internationalen Bekanntheitsgrad errungen. Die städtebaulichen und architektonischen Projekte des Architekten Bruno Taut bewirkten einen Aufschwung und [...]
24 Seiten mit 14 Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Fürst Leopold III. Friedrich. Franz von Anhalt-Dessau war ab 1758 regierender Fürst bzw. seit 1807 Herzog von Anhalt-Dessau. Gemeinsam mit seinem Freund Friedrich-Wilhelm von Erdmannsdorff, den er schon 1756 kennengelernt hatte, [...]
344 Seiten mit 528 farbigen Abbildungen, 22,5 x 29,7 cm, Hardcover
Dieser Bestandskatalog stellt die über 600 in der Graphischen Sammlung bewahrten Zeichnungen und Aquarelle des 18. und 19. Jahrhunderts erstmalig vor. Viele Werke entstammen der Hand namhafter Künstler wie Ludwig Richter, Moritz [...]
728 Seiten mit 6 farbigen und 407 schwarzweißen Abbildungen, 21 x 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Der letzte dem Land Preußen gewidmete Architekturband des 1931 gegründeten »Schinkel Lebenswerk« gilt der nach dem Sieg über Napoleon 1815 aus der Altmark, dem Herzogtum Magdeburg, dem von Frankreich zurückgewonnenen Erfurt und [...]
Ausgabe 2002; 1104 Seiten mit 98 Plänen und Grundrissen, Künstlerverzeichnis, 18 zweifarb. Karten sowie einem Fachwörterlexikon; 12 x 18 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Das vom Kunsthistoriker Georg Dehio 1905 gegründete Handbuch ist bis heute – mittlerweile vollkommen neubearbeitet – ein verläßliches topographisches Denkmäler-Handbuch. Es informiert kompakt, aber umfassend über alle [...]
Ausgabe 1999; 1040 Seiten mit 98 Plänen und Grundrissen, einem Künstlerverzeichnis, 17 zweifarb. Karten sowie einem Fachwörterlexikon; 12 x 18 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Ein Grundlagenwerk für die Reise und den Schreibtisch – übersichtlich gegliedert und mit umfangreichem Karten- und Planmaterial ausgestattet. Darstellung der vielschichtigen Denkmallandschaft Sachsen-Anhalts. Mit dem Band [...]
Ein Denkmal der Romanik in Sachsen-Anhalt ist die ehemalige Benediktinerinnen-Klosterkirche St. Vitus in Drübeck. Von dem mittelalterlichen Inventar ist sehr wenig erhalten, den Mittelpunkt bildet ein Holzaltar aus dem 15. [...]