248 Seiten mit 92 farbigen und 72 schwarzweißen Abbildungen 23 × 28 cm, Hardcover
Wie viele Künstlerinnen wurde auch Lotte Laserstein (1898–1993) lange von der Kunstgeschichte ignoriert. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft musste die Malerin, die als eine der ersten Frauen ein Akademiestudium absolviert hatte [...]
256 Seiten mit 128 Abbildungen, 29,7 × 21 cm, Gebunden
Rubens’ Kreuzigung Petri hängt bis heute am Ort ihrer ersten Bestimmung, in der Pfarrkirche St. Peter in Köln. Die Kirche der Jesuiten ist zugleich Kunststation Sankt Peter Köln, deren Ursprünge in der Ankunft der Kreuzigung [...]
192 Seiten mit 185 Farbabbildungen, 29 × 25 cm, Gebunden
Das Museum Wiesbaden – im 19. Jahrhundert gegründet – ist den künstlerischen Werken dieser Zeit besonders verbunden. Wie an einer Perlenschnur reihen sich in der Galerie des 19. Jahrhunderts die mannigfaltigen künstlerischen [...]
264 Seiten mit 150 Farbabbildungen,
28 x 21 cm, gebunden
Deutsch
Person und Musik Mozarts faszinieren bildende Künstler bis heute. Zum 100-jährigen Jubiläum des Mozartfests Würzburg gehen eine Ausstellung im Museum im Kulturspeicher und der begleitende Katalog dieser langen Wirkungsgeschichte [...]
248 Seiten mit 260 Farbabbildungen,
27 x 22,5 cm, Gebunden
Der belgische Maler und Grafiker James Ensor (1860–1949) nimmt in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts einen besonderen Rang ein. Als „Maler der Masken" kategorisiert, stilisierte er sich selbst als Einzelgänger und [...]
368 Seiten mit 300 farbigen Abbildungen und 3 Ausklappseiten, 24 × 28 cm, Hardcover
Die reich illustrierte Publikation stellt Künstlerinnen und Künstler vor, die in der DDR der 1950er- und 1960er-Jahre wiederholt dem Vorwurf des „Formalismus" ausgesetzt waren. Die Darstellung dieser frühen Kunstopposition führt [...]
224 Seiten mit 52 Abbildungen, 21 × 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Die Edition der Briefe Gustav Ludwigs (1854-1905) verknüpft erstmals umfassend den großen Fundus seiner zum Teil eigenhändigen Reproduktionsfotografien mit Korrespondenzen, die der Wahlvenezianer in seinen letzten zehn [...]
368 Seiten mit 147 farbigen Abbildungen,
26 x 19,5 cm
Gebunden
Deutsch
In der DDR galt die Kunst der herrschenden Partei als Waffe im Klassenkampf. Das Programm des „Sozialistischen Realismus" war institutionell verankert; die Einhaltung wurde überwacht. Aber die Kunst war älter als der Staat, und [...]
360 Seiten mit 3 s/w und 12 farbigen Abbildungen,
24 x 17 cm, Broschur
Deutsch
Deutscher Expressionismus wurde in Frankreichs wichtigstem Museum für moderne Kunst, dem Pariser Musée national d’art moderne, erst ab den 1960er Jahren gezeigt, mehr als 50 Jahre nach seinem Aufkommen. Dies überrascht [...]
176 Seiten mit 11 Farbabbildungen,
24 x 17 cm, Leinen mit Schutzumschlag
Deutsch
Die Draperie der Cappella Albertoni (1674/75) wird von der Autorin erstmals als Vorhang - Leitmotiv in Berninis bildhauerischem Œuvre – und vor dem Hintergrund der Gegenreformation und des von Bruno und Galilei ‚geöffneten [...]