31 Seiten mit 16 farbigen Abbildungen und 1 Grundriss, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Das 1093 gegründete Benediktinerkloster Bursfelde ist ein durch seine erhaltenen Wandmalereien besonders schöner romanischer Bau in Niedersachsen. Das Kloster ist Ursprungsort einer der bedeutendsten klösterlichen Reformen des [...]
24 Seiten mit 12 farbigen Abbildungen und 1 Grundriss, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Das Münster St. Bonifatius ist eine evangelisch-lutherische ehemalige Kloster- und Stiftskirche. Der älteste Teil, der bis in die Zeit der Gründung zurückreicht, ist die Krypta. Sie markiert die Keimzelle des Münsters: eine [...]
48 Seiten mit 25 vorwiegend farbigen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Das im heutigen Landkreis Hameln-Pyrmont gelegene Stift Fischbeck wurde im Jahre 955 von der Edelfrau Helmburg aus dem Geschlecht der Ecbertiner als Kanonissenstift gegründet und von dem sächsischen König und späterem Kaiser [...]
32 Seiten mit 15 vorwiegend farbigen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Das Lüneburger Rathaus ist eines der bedeutendsten Rathäuser in Norddeutschland. Begonnen im 13. Jahrhundert in der Zeit ersten städtischen Selbstbewusstseins im Stil der Backsteingotik, ist es wohl kein Zufall, dass das Rathaus [...]
38 Seiten mit 23 farbigen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Im äußersten Nordwesten der Altstadt erhebt sich mit St. Michaelis eine der drei verbliebenen von einst sieben großen mittelalterlichen Kirchen der Hansestadt Lüneburg. Errichtet wurde die heutige Pfarrkirche ab 1376 als [...]
28 Seiten mit 16 farbigen und 3 schwarzweißen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Mitten im Harzvorland, etwa zweieinhalb Kilometer nordwestlich der alten Reichsstadt Goslar, liegt das ehemalige Kloster Riechenberg. Vom einstigen Augustiner-Chorherrenstift Sankt Maria (Beatae Mariae Virginis) sind nur ein [...]
17,4 x 11,6 cm, Broschur
Von der einstigen Bedeutung des kurz vor der alten Hansestadt Lüneburg gelegenen Bardowicks zeugt heute noch der mittelalterliche Dom St. Petri. Die um 1000 erbaute romanische Kirche sollte im 14. Jahrhundert durch einen [...]
38 Seiten mit 27 farbigen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
In der Südheide bei Hankensbüttel im Landkreis Gifhorn liegt die Klosteranlage des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Isenhagen. Das Kloster am Rande des Forstes Hagen mit seiner mittelalterlichen Kirche, an die sich die [...]
28 Seiten mit 14 farbigen und 5 schwarzweißen Abbildungen, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Das südlich von Hildesheim gelegene Kloster Lamspringe wurde von 1643 bis 1803 von englischen Benediktinermönchen bewohnt und verwaltet und war bis heute das einzige englische Kloster auf deutschem Boden. Der vierte Abt von [...]
40 Seiten mit 19 farbigen und 1 schwarzweißen Abbildung, 2 Grundrisse und Pläne, 17,4 x 11,6 cm, Broschur
Die Kirche von Nikolausberg gehört zu den wichtigsten Zeugnissen mittelalterlicher Architektur im Göttinger Umland. In einer päpstlichen Urkunde vom September 1162 wird ihre Existenz zum ersten Mal schriftlich erwähnt. [...]