353 Seiten mit 258 Farbabbildungen, 30 × 24 cm, Gebunden
Venedig gilt weithin als die Stadt der Malerei. In engstem Bezug zu ihr entstanden vom 15. Jahrhundert bis zum Ende der Serenissima 1797 signifikante Meisterwerke der Zeichenkunst und Druckgrafik. Ihnen ist der Band zur [...]
160 Seiten mit 107 Abbildungen, 21,3 × 32 cm, Broschur
272 Seiten mit 284 Farbabbildungen, 29 × 23 cm, Broschur
Institutionen, Vereine und Gremien überreichten Prinzregent Luitpold von Bayern (1821–1912), einem der bekanntesten Vertreter des Hauses Wittelsbach, anlässlich seiner runden Geburtstage 1891, 1901 und 1911 prächtige [...]
120 Seiten mit 140 Abbildungen, 24 × 17 cm, Broschur
Erscheint im November 2021
Das Werk des Architekten Oskar Pixis ist bis heute nicht gewürdigt worden. Dies mag zunächst kaum verwundern, behauptete er doch von sich selbst, als Bürochef von Theodor Fischer – dem führenden süddeutschen Architekten des [...]
248 Seiten mit 350 Abbildungen, 27 × 21 cm, Broschur
Die Publikation stellt erstmals das gesamte noch existierende Konvolut von Schlachten-Druckplatten der chinesischen Kaiser vor. Sie zeigen Szenen chinesischer Feldzüge zwischen 1755–1828. Von den ursprünglich 88 Druckplatten [...]
298 Seiten mit 315 farbigen Abbildungen, 30 x 24 cm, Gebunden
Der Rimini-Altar zählt zu den Spitzenleistungen transalpiner Bildhauerkunst der 1430er-Jahre und ist ein Hauptwerk der Liebieghaus Skulpturensammlung in Frankfurt/M. 1913 erworben, weckten die 12 Apostelstatuetten und die von [...]
420 Seiten mit 315 farbigen Abbildungen, 30 x 24 cm, Gebunden
Der Rimini-Altar zählt zu den Spitzenleistungen transalpiner Bildhauerkunst der 1430er-Jahre und ist ein Hauptwerk der Liebieghaus Skulpturensammlung in Frankfurt/M. 1913 erworben, weckten die 12 Apostelstatuetten und die von [...]
320 Seiten mit 360 Farbabbildungen, 30 × 24 cm, Gebunden
Erscheint im November 2021
Edouard Manet (1832–1883) war einer der berühmtesten Maler des 19. Jahrhunderts – Zacharie Astruc (1833–1907) ist bis heute als Künstler nahezu unbekannt: Zunächst machte er als Kunstkritiker von sich reden, und als Erster [...]
112 pages with 65 col. Illustrations, 28 x 22 cm, Paperback
The foundations for a world-class public art collection in Berlin were laid in 1821: This was the year the Kingdom of Prussia acquired on behalf of the museum to be established in Berlin the painting collection of English [...]
264 pages with 130 ills., 24 × 17 cm, Hardcover
This lavishly illustrated publication on the Bröhan Museum’s collection, established in 1973 by entrepreneur and collector Karl H. Bröhan (1921–2000), surveys the main trends in the history of design between 1890 and 1940. From [...]