120 Seiten mit 140 Abbildungen, 24 × 17 cm, Broschur
Erscheint im November 2021
Das Werk des Architekten Oskar Pixis ist bis heute nicht gewürdigt worden. Dies mag zunächst kaum verwundern, behauptete er doch von sich selbst, als Bürochef von Theodor Fischer – dem führenden süddeutschen Architekten des [...]
784 Seiten mit 340 Abbildungen, 28 × 21 cm , Gebunden
Die Zeit von 1919 bis 1945 ist in Italien geprägt vom politischen und gesellschaftlichen Ringen um eine neue Ordnung, zu der die Verständigung mit der katholischen Kirche gehört. Diese Übereinkunft schafft die Voraussetzungen [...]
255 Seiten mit 190 s/w und 50 farbigen Abbildungen, 28 x 21 cm, Leinengebunden mit Schutzumschlag
Im Mittelpunkt der Studie steht eine spezifische Gruppe nahezu einfarbiger Wandmalereien mit sakralen Sujets des italienischen 14. und 15. Jahrhunderts, deren Farbreduktion nicht mit der Intention von Materialevokation zu [...]
ca. 128 Seiten mit 70 farbigen Abbildungen, 21,5 × 28 cm, englische Broschur
Xanti Schawinsky (1904–1979) war ein Meister der Improvisation. Ob im Bereich Bühnengestaltung, als Fotograf oder künstlerischer Schöpfer von Ausstellungsbauten und großflächigen Fotomontagen, seine überraschenden Ideen [...]
589 Seiten mit 332 s/w und 170 farbigen Abbildungen, 24 x 17 cm, Broschur
Im Italien des 14. und 15. Jahrhunderts avancierte das formmimetische Abzeichnen zu einer zentralen Tätigkeit in den Künstlerwerkstätten. Ökonomisierungsprozesse korrelierten mit einem neuartigen Bedürfnis nach Bildpropaganda, [...]
316 Seiten mit 200 Farbabbildungen,
29,7 x 23 cm, Gebunden
Deutsch
1950 wurde im Deutschen Bundestag, aber auch in der Volkskammer der DDR die obligatorische Beteiligung bildender Künstlerinnen und Künstler bei staatlichen Baumaßnahmen im In- und Ausland beschlossen. In 70 Jahren entstanden [...]
255 Seiten mit 39 s/w und 16 farbigen Abbildungen, 24 x 17 cm, Gebunden
Die Literatur des Trecento ist reich an Künstleranekdoten, Erzählungen und Ekphrasen, in denen Kunstwerke eine wichtige Rolle spielen. Der Band behandelt das Sprechen über Kunst und Künstler vor und während der Etablierung der [...]
224 Seiten mit 315 Farbabbildungen,
28 x 21 cm, Gebunden
Deutsch
Der vorliegende Band bietet erstmals einen Überblick über die in Deutschland als Denkmäler erfassten Wohngebäude und Siedlungen dieser Zeit. Auf einer breiten Materialbasis werden damit zahlreiche eindrucksvolle Gebäude [...]
176 Seiten, 24 x 17 cm, Broschur
280 farbige Abbildungen
Der Bauhistoriker und Architekt Eugen Hausladen (1894–1936) widmete sich Zeit seines Lebens der Augsburger Baukunst. Er erlebte die Baugeschichte der Stadt noch in ihrer ganzen Vielschichtigkeit vor der verheerenden Zerstörung [...]
132 Seiten mit 100 Farbabbildungen,
29,7 x 23 cm, Gebunden
Deutsch
Kunst am Bau im Auftrag des Staates verbindet Politik, Gesellschaft, Architektur und Stadtgestaltung auf einzigartige Weise. In der DDR kam ihr zunächst die Funktion zu, politische Inhalte und idealisierte Gesellschaftsbilder zu [...]