232 Seiten mit 100 Farbabbildungen,
24 x 17 cm, Klappenbroschur
Deutsch
Die Pflanze hatte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Konjunktur als Ideengeberin für die künstlerische Form. In Kunsthochschulen und im Kunstgewerbe kursierten Vorlagenwerke, deren kulturelle Bedeutung innerhalb des Reservoirs der Bilder bislang wenig erforscht wurde. Das Buch liefert einen Beitrag zur Theorie und Geschichte vegetabiler Bildvorlagen und stellt sie erstmals in einen größeren kulturhistorischen Zusammenhang. Bis in die Gegenwart hinein lassen sich die ästhetischen und wissenschaftlichen, die politischen und technischen Disziplinierungen pflanzlichen Lebens nachzeichnen.